Gasanlagenanbieter
Die hohen Spritpreise des Jahres 2008 haben der Gasnachrüstungsbranche einen wahren Boom beschert. Aktuell ist mit den gesunkenen Benzinpreisen etwas Ruhe eingekehrt. Doch schon die nächste Preisrunde an der Tankstelle dürfte Gasanlagenanbietern wieder volle Auftragsbücher bescheren. Wer in Deutschland Gasnachrüstungen anbietet, welche Probleme aktuell bei der Nachrüstung bestehen und welche Lösungen die Anbieter für die Zukunft planen, haben uns 18 namhafte Anbieter in einer exklusiven Umfrage verraten.
Die Gasumrüstungsbranche genießt in Deutschland einen eher zweifelhaften Ruf. Den hat sie nur teilweise selbst verschuldet. Schlechte Kraftstoffqualitäten, undurchsichtige Richtlinien und Billig-Anlagen aus Ost-Europa sind nur ein paar Themen, die für Diskussionsstoff rund um das Thema Gasumrüstung gesorgt haben. Den Verbrauchern, sofern sie nicht direkt betroffen waren, blieben diese Debatten weitgehend verborgen. Doch das öffentliche Interesse am Thema Flüssiggas steigt kontinuierlich. Der DVFG (Deutscher Verband Flüssiggas e.V.) erwartet bis 2015 allein in Deutschland 1, 5 Millionen zugelassene Autogasfahrzeuge. Das bedeutet eine Verachtfachung des gegenwärtigen Bestandes. Auto Service Praxis hat daher bei 18 führenden Autogas-Umrüstanlagen-Herstellern und Händlern nachgefragt, wie die einzelnen Firmen auf dem deutschen Markt positioniert sind, welche Probleme bei der Nachrüstung zurzeit bestehen und wie man die Herausforderungen der Zukunft bewältigen möchte (siehe hierzu auch unsere Übersichtstabelle www.autoservicepraxis.de/Gasnach-ruestung).
Beständiges Wachstum
Laut internen Informationen aus der Autogasbranche, basierend auf der jährlichen Bestandserhebung des KBA, wurden im Jahr 2007 ca. 65.000 Fahrzeuge auf Autogas umgerüstet. Für das Jahr 2008 erwartet die Branche nach konservativen Schätzungen rund 80.000 Umrüstungen. Da auf unsere Frage, wie viele Autogasanlagen von den jeweiligen Herstellern oder Händlern in Deutschland 2008 verkauft wurden, nur ein Teil der befragten Unternehmen Stellung beziehen wollte, können hier keine absoluten Zahlen genannt werden. Tendenziell scheinen jedoch BRC, Landi, Landi Renzo, Lovato, Prins und Zavoli, mit jeweils mehr als 5.000 verkauften Einheiten (Komplett-Anlagen) den Markt in Deutschland zu dominieren. Die übrigen Anbieter haben nach eigenen Aussagen zwischen 800 und weniger als 5.000 Anlagen im Jahr 2008 verkauft. Vor allem innovative Systeme, wie zum Beispiel flüssig einspritzende Gasanlagen (z.B. Vialle oder Icom), haben bei Weitem noch nicht die Marktdurchdringung vollsequentieller Anlagen erreicht. Eine der Hauptprobleme für den Absatz für Umrüstanlagen bestand in den letzten Jahren vor allem bei den unterschiedlichen Homologationen nach ECE-R 115 bzw. nach ECE-R 67/2, Teil 1. So kommen bei LPG-Nachrüstanlagen, bei denen alle Bauteile nach ECE-R 67/2, Teil 1 genehmigt sind, zwei Zulassungsverfahren zum Tragen, die jeweils davon abhängen, ob für das Nachrüstsystem zusätzlich eine Teilegenehmigung nach ECE-R 115 vorliegt oder nicht.
Für (fast) alle Benziner
Ist das Nachrüstsystem nicht nach ECE-R 115 homologiert, muss ein Einzel- oder Vollgutachten nach Paragraph 21 StVZO durch einen amtlich anerkannten Sachverständigen erstellt werden, um die Gasanlage in die Fahrzeugpapiere eintragen zu können. Dabei hat der Sachverständige sicherzustellen, dass die Gasanlage den Vorgaben der ECE-R 115 zu Technik, Einbau und Betrieb genügt. Liegt die ECE-R 115 jedoch vor, kann das System nach der GSP problemlos in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden. Da bei Fehlen der ECE-R 115 dies mit nicht unerheblichen zusätzlichen Kosten für den Kunden verbunden sein kann, darüber hinaus unlauteren Machenschaften hier Tür und Tor offensteht, lassen alle befragten Unternehmen heute die überwiegende Anzahl ihrer Umrüstanlagen nach ECE-R 115 homologieren. Ausnahmen bilden hier aber vor allem ältere Venturi-Systeme, die systembedingt lediglich die ECE-R 67 erfüllen können, aber auch spezielle vollsequentielle Anlagen, die zum Beispiel aufgrund verschiedener Tankausführungen zur besseren Adaption in verschiedene Fahrzeuge, unterschiedliche Konfigurationen ermöglichen.
Mit den von allen 18 befragten Händlern und Herstellern angeboten Umrüstanlagen kann heute nahezu jedes Fahrzeug mit Ottomotor umgerüstet werden. Die Umrüst-Palette reicht dabei von 1- bis hin zu 16-Zylinder-Motoren. Sogar Umrüstanlagen für Wankelmotoren werden angeboten (Icom). Eine gewisse Marktlücke waren noch bis vor Kurzem Umrüstanlagen für Direkteinspritzer. Mittlerweile bieten jedoch über die Hälfte der befragten Unternehmen, wie zum Beispiel Zavoli (AliseiDIRECT), BRC (Sequent Direct) oder Prins (VSI-DI) auch Autogasumrüstanlagen für diese Fahrzeuggruppe an. Bei Ecoengines (Lovato), Autogaszentrum Schwandorf (Landi Renzo) und Autogas Mulsow (KME, Landi, Teleflex) werden diese Anlagen wahrscheinlich noch dieses Jahr auf den Markt kommen.
Obwohl heute beinahe jedes Fahrzeug mit Ottomotor auf Autogas umgerüstet werden kann, ist die Umrüstung nicht in jedem Fall bedenkenlos. Denn nach wie vor bestehen auf Seiten einiger Fahrzeughersteller erhebliche technische Probleme, die eine Umrüstung zum unkalkulierbaren Risiko werden lassen können. Speziell Fahrzeuge mit weichen Ventilsitzmaterialien sind hiervon betroffen. Hierzu gehören zum Beispiel nach Aussagen der Autogas Mulsow GmbH aus Parchim und der Konrad Fisahn AutoGasTechnik (Icom) aus Unna-Hemmerde viele Japaner (Mazda bis 2,0l, Nissan, Suzuki und Toyota), Ford (bis 2,0l) und im Moment auch einige Opel-Motoren. Bei der Autogastechnik Triptis GmbH (Zavoli) kam es neben Fahrzeugen der QG-Motorenserie bei Nissan auch bei der neuen A- und B-Klasse von Mercedes zu Problemen. Diese Erfahrungen werden zu einem überwiegenden Teil auch von den übrigen Herstellern und Händlern bestätigt.
Motoren brauchen "Abhärtung"
Um Probleme bei der Nachrüstung solcher Fahrzeuge von vornherein auszuschließen, wird entweder der Austausch der Ventilsitzringe (u.a. Autogas Triptis GmbH) empfohlen oder überwiegend der Einsatz von Ventilschutzadditivsystemen angeboten. Das zum Beispiel von GAS (Gunnar Adam Services GmbH; Prins und Stargas) angebotene Prins Ventilschutzsystem Valve Care dosiert und überwacht die Zugabe des Additivs dabei elektronisch über das Prins VSI-Gassteuergerät. Bei Additivmangel oder Störungen der Dosierpumpe wird die Gasanlage sogar deaktiviert. Ein ähnliches Additiv-System wird auch von der Firma Öcotec Autogas Engineering GmbH angeboten.
Neben Additiv-Lösungen wird vor allem für japanische Fahrzeuge, die noch einstellbare Ventile haben, darüber hinaus empfohlen (u.a. Konrad Fisahn AutoGasTechnik, Icom), das Ventilspiel regelmäßig zu kontrollieren und die Fahrer "kritischer Fahrzeuge" zu einer verhaltenen Fahrweise anzuhalten.
Kraftstoffqualität macht Probleme
Nach Aussagen einiger Gasanlagen-Hersteller und -Händler bestehen auch immer noch Probleme mit der Zusammensetzung der Autogasgemische an Tankstellen und mit Verunreinigungen im Autogas. Konnte das Problem mit den Gasgemischen durch soft- und hardwaretechnische Lösungen an den Autogasanlagen selbst zumindest in seiner Wirkung gemildert werden, sind es heute vor allem, wie u.a. die Autogas Mulsow GmbH und Autogastechnik Triptis GmbH bestätigen, die im LPG häufig vorhandenen Olefine, die bei vielen Gasanlagen im Bereich Verdampfer und Gasleitungen technische Ausfälle verursachen können.
Das Thema Service wird daher bei allen Anbietern großgeschrieben, um im Endkunden-, aber auch Werkstatt-kundenbereich, Unzufriedenheit und Vertrauensverlust zu verhindern. Die Palette reicht hier vom technischen Support in Form von telefonischen Hotlines oder Vor-Ort-Werkstatthilfe, über Express-Teileversand, Konfiguration von Komplettanlagen, GSP-, GAP- und Sachkunde-Schulungen bis hin zu einem flächendeckenden Händler- und Werkstattnetz. Selbstverständlich sind heute auch Online-Shops, Marketingunterstützung, Finanzierungsangebote und Garantie-versicherungen. Bei den Garantien auf die Anlagen selbst, sind im Privat-kundenbereich ein bis zwei Jahre die Regel. Auch Vergütungen auf Garantiearbeiten der Werkstatt sind bei vielen Unternehmen Standard.
Geschäft normalisiert sich
Sie werden von den Händlern und Herstellern entweder pauschal (zum Beispiel: Autogas Mulsow GmbH oder GAS-Gunnar Adam Services GmbH) oder nach Einhaltung vorgegebener Richtlinien gewährt (zum Beispiel: Eckert Autogassysteme GmbH oder GASDRIVE Technologies GmbH). Trotz der konjunkturbedingten "Boompause" hat unsere Umfrage gezeigt, dass zwar die Autogasbranche nach wie vor mit einigen Altproblemen zu kämpfen hat, diese betreffen vor allem den Kraftstoff Autogas selbst, die Zeichen für einen boomenden Markt sind jedoch so günstig wie nie. So ist der heutige Markt für Autogasumrüstanlagen von der anfänglichen Goldgräberstimmung bereinigt, die Umrüstanlagen selbst sind technisch ausgereift und Service ist kein Fremdwort mehr. Marcel Schoch
Umfrageergebnisse
Auf asp-Online
Folgende Hersteller und Händler haben wir zum Thema Gasnachrüstung befragt :
Autoglas Muslow GmbH
Autogastechnik Triptis GmbH
Autogaszentrum Schwandorf GmbH
BIGAS Deutschland
Eckert Autogassysteme GmbH
Ecoengines GmbH
FRONTGAS mbH
GAAS mbH
GASDRIVE Technologies GmbH
GAS-Gunnar Adam Service GmbH
ICOM, Konrad Fisahn AutoGasTechnik
IWEXIM Autogas Zentrum Schleiden GmbH
ÖCOTEC Autogas Engineering GmbH
PrinceGas GmbH
Stern-Gas
Tartarini Deutschland GmbH
Voltran Deutschland GmbH
WIKRO AG
Die Übersicht finden Sie unter www.autoservicepraxis.de/Gasnachruestung
- Ausgabe 2/2009 Seite 46 (371.0 KB, PDF)