WOW! und Würth
10 Jahre WOW! Würth Online World GmbH verdienen mindestens eine große Standparty auf der Messe. Doch auch die neuen Diagnosetools sind einen Besuch wert.
Mit innovativen Diagnoselösungen und moderner Werkstattausrüstung macht die Würth-Tochter WOW! Würth Online World seit inzwischen zehn Jahren von sich reden. In Frankfurt/Main präsentiert man das neue Klimaservicegerät Coolius 2700 PC, hinter dem sich im Prinzip ein Klimaservice-Diagnosegerät mit allen notwendigen technischen Daten und Informationen verbirgt. Die Steuerung übernimmt ein Tablet-PC, der durch modulare Ergänzungen und die Verbindung mit dem WOW! Snooper zum vollwertigen Diagnosesystem wird und für unterschiedliche Arbeiten verwendbar ist.
Im Bereich Diagnose gibt es darüber hinaus eine Neuerung zu sehen, denn WOW! stellt erstmals sein Premium-Diagnosegerät iQ320 als Nachfolger des iQ310 vor. Praktikable Vorteile sind eine integrierte Dockingstation, die neue Lenkradhalterung, das verbesserte Display, WLAN-Anschluss, Diebstahlsicherung und erschütterungsfeste Festplatte. Die neue Softwareversion 5.0.0. bietet eine vereinfachte Fahrzeugauswahl und komfortablere Bedienung. Für Motorradbetriebe hält man erstmals das Diagnosegerät iQ4Bike bereit. Das Mutterunternehmen Würth am gleichen Stand präsentiert neben C-Teilemanagement und diversen Werkzeugneuheiten unter anderem das Konzept einer professionellen Serviceannahme, Spot Repair-Systeme (Steinschlag, Kratzer, Beulen), einen Scheibenkleber mit nur 30 Minuten Wegfahrzeit, neue Werkstattwagen (VW/Audi, BMW, Mercedes), Werkstattausrüstung, ein Autogas-Konzept und einen Online-Ölwegweiser.
Konzepte am Stand
Vor allem das Thema Zusatzerträge durch das neue Serviceannahme-Konzept von Würth dürfte von großem Interesse sein, denn hier wirbt das Unternehmen mit einer Erhöhung der Werkstattauslastung um bis zu 100 Prozent! Eine ambitionierte Vorgabe. Mit dem neuen Serviceannahme-Konzept will man Werkstätten eine unkomplizierte und hilfreiche Unterstützung bieten, um aktive Kundengewinnung und -bindung zu betreiben.
Wichtiges Hilfsmittel dafür ist ein speziell aus dem Würth-Programm zusammen gestelltes Annahmeset mit wichtigen Utensilien für die Direktannahme. Darunter: Batterie-Tester, Montagehebel, Schraubendreher, Spiegel, LED-Kugelschreiber, Handlampe, Frostschutzprüfer, Bremsflüssigkeitstester, Bremsscheibenlehre, Profiltiefenmesser und Temperaturfühler und optional ein Schichtdickenmessgerät.
Thomas Seidenstücker
WOW! und Würth: Halle 11, Stand C 35
- Ausgabe 9/2010 Seite 58 (212.3 KB, PDF)