AHS Prüftechnik
Mit solider Technik und ungewöhnlichen Entwicklungen hat sich der Werkstattausrüster AHS als Lieferant von Prüfständen für Autos, Zweiräder und Nutzfahrzeuge einen guten Namen erarbeitet
Prüfstände aller Art sind seit mehr als 50 Jahren die Welt von AHS Prüftechnik in Delmenhorst. Das inzwischen in dritter Generation familiengeführte Unternehmen hat sich mit solider Technik und ausgetüftelten Konstruktionen ein hohes Ansehen geschaffen. So setzt AHS zum Beispiel bei der Leistungs- und Funktionsprüfung mit der aktiven Verlustleistungsmessung eigene Akzente. Statt das Ausrollen eines Leistungsprüfstandes nach der Messung der Radleistung für die Messung der Verluste zu nutzen, hat AHS hierfür ein patentiertes Verfahren entwickelt. Bei der Verlustleistungsmessung werden nach der Messung der Radleistung in einem zweiten Schritt mehrere während der ersten Messung erreichte Geschwindigkeiten erneut angefahren. Dazu werden die Prüfrollen elektromotorisch angetrieben und der Energieverbrauch präzise erfasst. Höhere Präzision durch das Ausschließen von Massenträgheitsmomenten sowie eine hohe Wiederholgenauigkeit sprechen für das Verfahren. Auch bei der Bremsenprüfung von Allradfahrzeugen bietet AHS mit dem Prüfstand „Multifunktion“ eigenständige Technik. Statt zwei Einachsprüfstände miteinander zu koppeln, setzt AHS für die Hinterräder einen aus mehreren Prüfrollen bestehenden Rollenteppich ein. Dies erspart das Einstellen des Prüfstandes auf den Radstand des Fahrzeugs. Sämtliche Allradantriebe lassen sich mit diesem Prüfstand beschädigungsfrei prüfen.
Mobile Prüftechnik
Eine weitere Spezialität von AHS sind die mobilen Prüfstände, welche zum Beispiel für Prüforganisationen und Speditionen gebaut werden. Dabei sind sowohl Einachsprüfstände als auch Prüfstraßen oder der Allradbremsenprüfstand in einer mobilen Variante lieferbar. Die mobilen Prüfstände können in Spezialanhängern oder mit einem Lkw transportiert werden. Zum Betrieb dieser wetterfesten Prüfstände genügt ein Starkstromanschluss.
Für die Fahrwerksprüfung bietet AHS den „Easy Swing“ an. Dieser Prüfstand arbeitet nach dem Resonanzverfahren mit dem Boge-Prinzip und ist ebenfalls in einer mobilen Variante lieferbar. Zusätzlich ist der Prüfstand auch für die Geräuschsuche am Fahrzeug einsetzbar, indem gezielt bestimmte Frequenzen durchprobiert werden, um den Ursprung eines Geräusches orten zu können.
Gute Ideen und hohe Fertigungstiefe
Bei den Leistungs- und Funktionsprüfständen bietet AHS mit dem Modell „High Speed“ einen Prüfstand mit großen Prüfrollen an, der eine Bremsleistung von 700 kW bietet. Je nach Einsatzzweck und Einbausituation offeriert AHS eine Reihe unterschiedlicher Digital- und Analoganzeigen für seine Produkte. Zusätzlich ist die Prüfstandssoftware „Picaro“ für fast alle Prüfstände verfügbar. Diese netzwerkfähige Software kann Prüfstraßen und Leistungsprüfstände steuern, Protokolle generieren und Daten speichern. Fast alle Messwerte lassen sich auch grafisch anzeigen und ausdrucken. Bernd Reich
- Ausgabe 8/2009 Seite 32 (520.1 KB, PDF)