Herrmann AG
In neun von zehn Fällen ist der Austausch einer alten Unterflurbühne kein Problem. Doch wenn es kompliziert wird, ermöglicht das Retro-Kit des Hebetechnik-Spezialisten Herrmann veraltete Unterflurtechnik schnell auszuwechseln.
Unterflur-Hebebühnen gelten als besonders langlebige Investitionsgüter in der Werkstatt. Doch bei intensiver Nutzung und vernachlässigter Pflege erreicht auch eine gute Unterflurbühne nach 15 bis 20 Jahren einen kritischen Punkt, ab dem kein wirtschaftlicher Betrieb mehr möglich ist. Dann kann die Werkstatt eine neue Unterflurbühne von Herrman installieren lassen. Für alle Fälle, in denen eine solche Installation problematisch ist, bietet der Hebetechnik-Spezialist aus Pösing mit seinem Retro-Kit eine maßgeschneiderte Lösung an. Der Clou dabei ist, dass sich das Retro-Kit markenübergreifend in fast alle bestehenden Unterflur-Kassetten einsetzen lässt. Das spart Zeit, so dass eine Bühne binnen 24 Arbeitsstunden ausgewechselt werden kann.
Minimierter Aufwand spart Zeit
Dabei wird die bestehende Hebebühne zunächst ausgebaut, ein bis zu 200 mm breiter Rand um die Kassette freigelegt und der alte Kassettenrahmen abgetrennt. Nun wird das Retro-Kit für Ölhydraulik in den Rest der alten Kassette gesetzt. So entsteht eine Tragestruktur für eine neue Hebebühne. Möglich wäre auch die Verwendung des Retro-Kits für den Aqua-Lift, doch das ist für alte Kassetten meist zu voluminös. Nachdem das Retro-Kit fest verankert ist, werden die neue Hubeinheit nebst Aggregat und Bedienelementen montiert. Bauseitig muss dann noch der freigelegte Rand um den alten Kassettenrahmen verfüllt und abgedeckt werden. Im letzten Arbeitsschritt erfolgt die Montage der gewählten Aufnahmen, welche Herrmann in mehreren Versionen anbietet. Das Retro-Kit von Herrmann bietet damit in der Summe einen minimalen baulichen Aufwand und viel Zeitersparnis im Hebetechnik-Sanierungsfall. Bernd Reich
- Ausgabe 4/2013 Seite 38 (1.6 MB, PDF)