-- Anzeige --

Schadensersatz nach Unfall: BGH klärt Streit um Mehrwertsteuer

22.03.2013 06:35 Uhr
BGH-Urteil: Ob die Mehrwertsteuer im Zusammenhang mit der Reparatur oder mit der Ersatzbeschaffung eines Fahrzeugs anfällt, ist unerheblich.
© Foto: @Daniel Bujack/www.fotolia.com

Ob die Mehrwertsteuer im Zusammenhang mit der Reparatur oder mit der Ersatzbeschaffung eines Fahrzeugs anfällt, ist laut einem Urteil unerheblich. Die Versicherung ist zum Ersatz verpflichtet.

-- Anzeige --

Mehrwertsteuer ist im Rahmen von Schadensersatz nach einem Autounfall immer dann zu erstatten, wenn sie tatsächlich anfällt. Das hat der Bundesgerichtshof Anfang Februar entschieden. Ob die Mehrwertsteuer im Zusammenhang mit der Reparatur oder mit der Ersatzbeschaffung anfalle, sei unerheblich, da beide Wege der Wiederherstellung gleichwertig seien und dem Wahlrecht des Geschädigten unterlägen, so die Karlsruher Richter (BGH-Az.: VI ZR 363/11).

Der BGH hatte über folgenden Fall zu entschieden: An einem Fahrzeug ist ein rechnerischer Reparaturschaden entstanden. Die Reparaturkosten zzgl. Wertminderung waren geringer als der Wiederbeschaffungswert abzüglich Restwert. Der Geschädigte ließ das Fahrzeug allerdings nicht reparieren, sondern gab es unrepariert bei seinem Autohaus in Zahlung, um sich ein regelbesteuertes Ersatzfahrzeug mit ausgewiesener Mehrwertsteuer zu kaufen.

Die Haftpflichtversicherung des Unfallschädigers wollte –wie immer- in diesem Fall nur die Nettoreparaturkosten erstatten. Begründung: Die Mehrwertsteuer aus den Reparaturkosten sei nicht zu erstatten, da eine entsprechende Rechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer über die Reparaturkosten nicht vorgelegt werden könne. Zwar sei Mehrwertsteuer für den Kauf des regelbesteuerten Ersatzfahrzeuges angefallen. Diese "Kaufmehrwertsteuer" sei allerdings etwas anderes als die "Reparaturmehrwertsteuer". Der Geschädigte würde angeblich fiktive und konkrete Abrechnung in unzulässiger Weise mischen.

Der BGH hat dies anders gesehen. Es ist Sache des Geschädigten, ob er im Wege der Naturalrestitution die Reparatur des Unfallfahrzeuges oder die Anschaffung eines Ersatzfahrzeuges wählt. Der Versicherer muss demnach die in den Reparaturkosten steckende Mehrwertsteuer erstatten, sofern der Geschädigte sich ein Ersatzfahrzeug mit ausgewiesener Mehrwertsteuer anschafft. Gleiches dürfte auch für ein differenzbesteuertes Ersatzfahrzeug gelten. (Jürgen Leister)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.