-- Anzeige --

BMW 4er Cabrio: Eine Nummer größer

14.10.2013 12:47 Uhr
BMW 4er Cabrio: Eine Nummer größer
Sichtbare Elemente des aerodynamischen Feinschliffs beim BMW 4er Cabriosind die sogenannten "Air Breather" hinter den vorderen Radläufen.
© Foto: BMW

Auch beim Cabrio ändert BMW die Modellbezeichnung. So wächst das Auto nicht nur in Breite, Radstand und Spurbreite.

-- Anzeige --

Wenn das neue Mittelklasse-Cabrio von BMW im kommenden Jahr im Sonnenschein zur ersten Ausfahrt lädt, dann hat sich nicht nur die Nummer am Heckdeckel geändert. Was früher die offene Variante des 3er war, heißt jetzt entsprechend der neuen Münchner Nomenklatur 4er Cabrio.

Der Viersitzer ist gegenüber seinem Vorgänger in Breite, Radstand und Spurbreite etwas gewachsen, wodurch sich die Überhänge vorn und hinten verkürzt haben. Sichtbare Elemente des aerodynamischen Feinschliffs sind die sogenannten "Air Breather" hinter den vorderen Radläufen. Sie sollen Luftverwirbelungen und damit den Luftwiderstand an den Vorderrädern reduzieren. Wie das 4er Coupé liegt auch das Cabrio einen Zentimeter tiefer auf der Straße als eine 3er Limousine.

Auch am dreiteiligen Metallklappdach haben die Ingenieure gearbeitet. Durch einen "absorbierenden Himmel", wie BMW es nennt, soll die Geräuschdämmung verbessert worden sein. Ist das Dach geöffnet und im Heck verstaut, hebt es die serienmäßige Beladehilfe bei Bedarf an und erlaubt einen einfacheren Zugang zum Gepäck. Der Fahrersitz wurde neu konstruiert und ist serienmäßig elektrisch verstellbar. Damit es bei offenem Dach nicht zu zugig wird, ist für Fahrer- und Beifahrerplatz – Mercedes-Benz lässt grüßen – optional ein Nackenwärmer erhältlich.

Bekannte Motoren

Die Motorenpalette teilt sich das Cabrio mit dem 4er Coupé: Zur Markteinführung stehen der Reihensechszylinder-Benziner 435i mit 225 kW / 306 PS, der Vierzylinderbenziner 428i (180 kW / 245 PS) und der Vierzylinderdiesel 420d mit 135 kW / 184 PS zur Wahl. Die Kraftübertragung auf die Hinterräder erfolgt serienmäßig über ein Sechsgang-Handschaltgetriebe, optional ist die Achtgang-Sportautomatik.

Den Preis des neuen Zweitürers gibt der Hersteller noch nicht bekannt. Der 4er ist als Coupé ab 39.200 Euro erhältlich, das 3er Cabrio kostet bisher 39.100 Euro. Dementsprechend dürfte das neue 4er Cabrio die 40.000-Euro-Latte deutlich überspringen. (sp-x)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

Mehr zum Thema


#BMW

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.