-- Anzeige --

BMW-Studie: Mobile Vernetzung im Roadster

25.02.2011 11:32 Uhr
BMW_Vision-ConntectedDrive
BMW Vision "ConnectedDrive": Das Zusammenspiel von Informations-, Kommunikations- und Assistenzsystemen soll Autofahren sicherer und komfortabler machen.
© Foto: BMW

Insassen, Auto und Umwelt werden immer mehr vernetzt. Das will die Sportwagen-Studie "ConnectedDrive" durch ihr Design und ihre technologischen Innovationen verkörpern.

-- Anzeige --

Der bayerische Hersteller präsentiert auf dem Genfer Automobilsalon (3. bis 13. März) das Konzeptfahrzeug Vision "ConnectedDrive". Mit seinem Design und seiner Technologie demonstriere der zweisitzige Roadster aktuelle und zukünftige Möglichkeiten der mobilen Vernetzung in konzentrierter Form, hieß es in einer Mitteilung. "ConnectedDrive" nennt BMW die Vernetzung von Fahrer, Fahrzeug und Umgebung. Das Zusammenspiel von Informations-, Kommunikations- und Assistenzsystemen soll Autofahren sicherer und komfortabler machen. Die Studie feiert am Lac Léman Weltpremiere. Beim Konzeptfahrzeug stechen die lange, fließend in die Windschutzscheibe übergehende Motorhaube und der lange Radstand, der die zurückversetzte Sitzposition erzeugt, ins Auge. Einzelne Bauteile übernehmen mehrere Funktionen: So helfen Sensoren, die in die Scheinwerfer und Heckleuchten integriert sind, beim Beobachten des Verkehrsgeschehens. Das Auto weiß beispielsweise, dass aus der nächsten Seitenstraße ein anderes Fahrzeug herannaht, noch bevor es der Fahrer sehen kann, oder es kann freie Parkplätze anzeigen. Anstelle von Außenspiegeln senden Antennen Informationen nach außen und empfangen Daten für die Navigation. Für den Fahrer gibt es ein dreidimensionales Head-Up-Display. Das reale Straßenbild verschmelze dabei mit virtuellen Inhalten: Navigationshinweise wie der Abbiegepfeil lassen sich so quasi direkt auf die Straße projizieren. Das Navi kommuniziert zudem mit Smartphones und dem Internet. Der Beifahrer hat sein eigenes Display: Online empfangene Informationen kann er damit auswerten und bei Bedarf an das Instrumentenkombi des Fahrers weiterleiten. Auf diese Weise entstehe eine Interaktion zwischen Fahrer und Beifahrer, hieß es. (sn)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

Mehr zum Thema


#BMW

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.