Mercedes-Haustuner AMG hat eine puristische Sonderserie des SLK 55 AMG aufgelegt. Wie das Unternehmen am Freitag mitteilte, macht der kompakte Bolide mit dem auf 294 kW / 400 PS und 520 Nm gesteigerten 5,5-Liter-V8-Motor, zahlreichen Leichtbau-Komponenten, 19-Zoll-Schmiederädern, Gewinde-Sportfahrwerk und Hochleistungs-Verbundbremsanlage auch auf abgesperrten Rennstrecken eine gute Figur. Offenes Fahren wie bei seinen Serienbrüdern ist jedoch nicht möglich – das Carbon-Hardtop ist fest montiert.
Das Leistungsplus des Achtzylinders wird laut Hersteller über eine modifizierte Ansaugluftführung, Sportluftfilter sowie neu entwickelte Fächerkrümmer für einen effizienteren Gaswechsel erreicht. Für die Beschleunigung von Null auf 100 km/h verstreichen 4,5 Sekunden (Serie: 4,9 s), nach 15,5 Sekunden ist der SLK 55 AMG 200 km/h schnell. Die Kraftübertragung erfolgt über die AMG "Speedshift 7G-Tronic" mit manuellem Fahrprogramm und Aluminium-Schaltpaddles am Lenkrad.
Auch äußerlich ist alles auf Rennsport getrimmt: Die üppigen Öffnungen der AMG-Frontschürze sollen den zusätzlichen Getriebe-Ölkühler und den Lenkungsölkühler mit reichlich Frischluft versorgen. Neue seitliche Carbon-Luftauslässe ermöglichen eine effektive Durchströmung der größer dimensionierten Motorölkühler. Die vorderen, breiter ausgestellten Kotflügel sind aus besonders leichtem Kohlefaser-Verbundwerkstoff (CFK) gefertigt und verfügen über angedeutete schwarze Ausströmöffnungen.
Das feste Hardtop des Zweisitzers besteht ebenfalls aus CFK. Der Verzicht auf das Variodach und die komplette Dachhydraulik führt neben einer Absenkung des Schwerpunkts auch zu einer deutlichen Gewichtsersparnis. Mit einem Leergewicht von 1.495 Kilogramm ist die Sonderserie um 45 Kilogramm leichter als das Basis-Fahrzeug. Der SLK 55 AMG, der mit Sportschalensitzen sowie -lenkrad in Leder und Alcantara zum Kunden kommt, ist für einen Netto-Grundpreis von 92.500 Euro zu haben. (rp)