DaimlerChrysler hat gestern in Stuttgart sein volumenstärkstes Mercedes-Modell vorgestellt. Die C-Klasse kommt in Europa Ende März zu den Händlern. Zunächst wird die Limousine angeboten, die Kombi-Version (T-Modell) wird ab Mitte September bei den Händlern stehen. Das neue Modell wird größer: Die Limousine ist 5,5 cm länger und 4,2 cm breiter als das Vorgängermodell. Der Brutto-Einstiegspreis liegt bei knapp unter 30.000 Euro. Damit liege das Preisniveau der neuen C-Klasse "inflationsbereinigt" auf dem Niveau des Vorgängers, der seit seiner Markteinführung im Jahr 2000 weltweit über zwei Mio. Mal verkauft wurde. Die Motoren leisten bis zu 13 Prozent mehr, sollen aber rund sechs Prozent weniger Treibstoff verbrauchen. Das Basismodell hat einen Vierzylindermotor, dessen Leistung von 143 auf 156 PS steigt. Der stärkste Motor leistet in der späteren AMG-Version 450 PS. Zur Markteinführung im Frühjahr stehen drei Benziner (C 200, C 280 und C 350) sowie ein Vierzylinder-Diesel (C 220 CDI) zur Verfügung. Im Laufe des Jahres erweitert Mercedes-Benz das Angebot u.a. um den V6-Diesel C 320 CDI sowie die beiden Vierzylinder C 180 und C 200 CDI. Das Auto, das sich äußerlich an der S-Klasse orientiert, gibt es erstmals bei Mercedes mit zwei verschiedenen Kühler-Gesichtern zu kaufen. Die eher klassischen Modelle "Elegance" und "Classic" tragen den Stern wie bisher auf der Motorhaube. Bei den sportlicheren "Avantgarde"-Versionen ist das Markenzeichen mittig im Kühlergrill platziert. Auch bei den Sicherheitsfeatures hat man einiges von dem großen Bruder S-Klasse übernommen: So sind das adaptive Bremssystem und das Intelligent Light System mit fünf automatischen Lichtfunktionen nun auch für die C-Klasse erhältlich. Zudem ist das Fahrzeug mit sieben Airbags sowie aktiven Kopfstützen ausgestattet. Auch das Präventivsystem "Pre-Safe" ist lieferbar. (ng/dpa)
Mercedes C-Klasse 2007
![Mercedes C-Klasse 2007 Mercedes C-Klasse 2007](https://cdn.autoservicepraxis.de/thumb_690x389/sixcms/media.php/3295/c_klasse_1.jpg)