Für die Modelle Golf Plus, Golf Variant und Jetta gibt es ab sofort zwei einheitliche 1,4-Liter-TSI-Versionen und erstmals einen Common-Rail-Diesel. Einfach, sprich nur mittels Turbolader aufgeladen, leistet der 1,4-Liter-Benzindirekteinspritzer 122 PS und mobilisiert ein maximales Drehmoment von 200 Nm. In der zweiten Version, die mit Turbolader und Kompressor ausgestattet ist, bringt es der 1.4 TSI auf 160 PS und 240 Nm. Beide Motorvarianten sind serienmäßig an ein Sechsgang-Schaltgetriebe gekoppelt. Optional gibt es ein Sieben-Gang-DSG. Beim Golf Variant beträgt der Verbrauch der beiden 1.4 TSI-Motoren 6,4 bzw. 6,6 Liter (Handschalter). Noch günstiger fährt man mit dem DSG-Getriebe: Hier liegen die Verbrauchswerte bei 6,3 respektive 6,4 Liter. Die Preise für den Golf Variant 1.4 TSI beginnen bei 22.275 Euro (122-PS-Version) bzw. 23.825 Euro für die 160 PS-Ausführung. Parallel zur Vereinheitlichung der Benzin-Direkteinspritzer hat VW zudem den 140 PS starken 2.0 TDI im Golf Variant und Jetta von Pumpe-Düse auf Common-Rail-Technik umgestellt. Dadurch erfüllt der fortan ausschließlich mit Partikelfilter erhältliche Selbstzünder bei unverändert 320 Nm Drehmoment laut VW nicht nur die 2009 in Kraft tretende Euro-5-Abgasnorm, sondern wurde zudem auch geringfügig sparsamer. So beziffern die Wolfsburger den Verbrauch beispielsweise im Golf Variant nunmehr auf 5,5 Liter je 100 Kilometer . Das entspricht einer CO2-Emission von 143 g/km. Der Wert in Kombination mit dem für den neuen Common-Rail-Diesel auf Wunsch erhältlichen 6-Gang-DSG beträgt 5,8 Liter. Zum Vergleich: Das sind 0,1 respektive 0,3 Liter weniger als mit dem alten Pumpe-Düse-Motor. (ad)
VW-Motorenprogramm: Neue Aggregate für das Golf-Segment
Für die Modelle Golf Plus, Golf Variant und Jetta gibt es ab sofort zwei einheitliche 1,4-Liter-TSI-Versionen und erstmals einen Common-Rail-Diesel.