CARAT Serviceberater-Wettbewerb
Ausnahmsweise trafen sich die Finalisten des Serviceberater-Wettbewerbs der Carat in diesem Jahr unter dem Weihnachtsbaum. Dort lagen neben Pokalen und tollen Preisen vor allem gut geschnürte Wissenspakete.
Die neunte Ausgabe des CARAT Serviceberater-Wettbewerbs fand im Gegensatz zu den Veranstaltungen in den vergangenen Jahren erst in der zweiten Jahreshälfte statt. Am 29. und 30. November trafen sich die 30 Finalisten – jeweils 15 aus den Bereichen BWL und Technik – im Berufsbildungszentrum (BBZ) in Arnsberg zur Endrunde. Aufgrund weiterer und teilweise parallel verlaufender Bildungsmaßnahmen der CARAT, so zum Beispiel dem Lehrgang zum Service-Manager, lag die Zahl der Teilnehmer mit 120 deutlich unter der der Vorjahre. Ungebrochen war aber deren Wissensdurst und Lernbereitschaft, auch der Anteil weiblicher Teilnehmer war erneut sehr hoch. Die beiden bewährten Schulungspartner, das BBZ Arnsberg mit Michael Steinbeck für den Bereich Technik und Zülchconsulting mit Michael Zülch für die Betriebswirtschaft, stellten auch in diesem Jahr gemeinsam mit Industriepartner AVL DiTest wieder hochinteressante und aktuelle Themen für die Teilnehmer bereit. Unterstützung gab es diesmal von den Experten der Steuerkanzlei Ulrich Schaller. Aber auch die Werkstätten selbst bestimmten ganz maßgeblich die Themen des Wettbewerbs. So wurde das diesjährige Thema „Personalentwicklung“ auf Wunsch der Teilnehmer aus dem Wettbewerb 2012 umgesetzt.
Highlight Finale
Die Teilnehmer des CARAT Serviceberater-Wettbewerbs können sich bei ihrer Teilnahme zwischen den beiden Schwerpunkten Technik oder BWL entscheiden. Nur die besten 15 aus einem Bereich schaffen es in das mehrtägige Finale im BBZ Arnsberg. Hier werden die Wettbewerbsthemen von den Trainern noch einmal intensiv in Theorie und Praxis geschult, bevor es dann in die Prüfungen zur Ermittlung des besten Teilnehmers geht. An diesen Finaltagen, wie auch schon in den Fragebogenrunden, müssen die Teilnehmer auch über ihren eigenen Tellerrand hinausblicken. Teilnehmer des Schwerpunkts Technik beschäftigen sich mit den Themen aus dem Bereich BWL und umgekehrt. So erweitert jeder seinen Horizont auch über das eigene Fachgebiet hinaus und kann diese Erkenntnisse im Betrieb vielfach einsetzen, sei es im Umgang mit den Kunden oder zur Steigerung der Effizienz bei den betrieblichen Abläufen.
Aktuelle Themen
Die Themenauswahl war erneut topaktuell, wie auch die Teilnehmer bestätigen. „Die Themen orientieren sich am aktuellen Geschehen im Betrieb. Im technischen Bereich finde ich viele neue Erklärungen und Erkenntnisse“, so der Zweitplatzierte der Gruppe Technik, Michael Schneider. Auf dem Plan standen diesmal die Bordelektronik moderner Fahrzeuge, Klimaanlagen, Start-Stopp-Systeme und Euro6. Für die Gruppe der Betriebswirtschaftler ging es um die Personalentwicklung und steuerliche Optimierungsansätze im Kfz-Betrieb. „Diese Themen kommen in der regulären Ausbildung oder der Meisterschule kaum vor, rücken aber in den Betrieben immer mehr in den Fokus“, weiß Michael Zülch. „Mitarbeiter finden, führen und binden ist für mich eines der Top-Themen der Kfz-Branche derzeit“, so der Referent weiter. Michael Dittmar, regelmäßiger Teilnehmer und mehrfacher Gewinner des Wettbewerbs, bestätigt dies: „Das diesjährige Thema ‚Personalentwicklung‘ war in Anbetracht des zu erwartenden Fachkräftemangels äußerst interessant. Diese Themen kann man sonst nirgendwo buchen.“
Hohes Schulungsniveau
So wie Michael Dittmar gibt es bei jedem Serviceberater-Wettbewerb der CARAT viele „Wiederholungstäter“. Dabei stehen nicht die wertvollen Sachpreise im Vordergrund, sondern die Qualität der Schulung. „Qualitativ höchste Liga“ bescheinigt Dittmar der Veranstaltung. Christian Hansel ist zum achten Mal dabei und hat dieses Jahr den ersten Platz der Techniker-Gruppe belegt: „Die Schulungen in Arnsberg haben ein weitaus höheres Niveau als übliche Schulungen.“
Nachhaltige Leistung
Verantwortlich für das hohe Niveau sind auch die Dozenten. „Michael Steinbeck versteht es wie kaum ein anderer, die Themen so zu vermitteln, dass man definitiv für den praktischen Werkstattalltag etwas mitnimmt“, so der langjährige und erfolgreiche Teilnehmer Peter Bossert. Und wenn die Teilnehmer der Techniker-Gruppe von betriebswirtschaftlichen Themen schwärmen, sagt das eigentlich alles. Der Zweitplatzierte Michael Schneider: „Im BWL-Bereich sind die Schulungen von Michael Zülch eine echte Bereicherung und liefern interessante Informationen auf wichtigen Gebieten.“ Die Leistungsdichte war dieses Jahr so eng wie nie. Drei 2. Plätze im Bereich BWL sowie mit dem BWL-Sieger Michael Stricker der erste Teilnehmer, der in allen drei Prüfungsabschnitten 100 % erreichte, unterstreichen dies. Neben dem neuen Wissen und den Preisen nehmen die Teilnehmer auch eine Werbebotschaft mit in ihren Betrieb. Michael Schneider kommuniziert die gute Platzierung über Zeitungen, Anzeigenblätter und auf Facebook: „Die Reaktionen zeigen, dass ein mehrfaches gutes Abschneiden bei diesem Wettbewerb bei unseren Kunden einen positiven Eindruck hinterlässt. So können wir unsere Kompetenz als Dienstleister für alle Marken deutlich machen.“ Genau da möchte die Carat mit ihren Betrieben hin: „Die von uns ausgebildeten Serviceberater und Servicemanager werden zunehmend ein wichtiger Faktor zur Servicequalität in deren Betrieben. Wir sehen den nachhaltigen Ausbau dieser Fortbildungs-Programme darüber hinaus als Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit und somit Zukunftssicherung unserer Partnerbetriebe“, so Jan Mill von Carat. Der nächste Serviceberater-Wettbewerb findet wieder im Frühjahr statt, allerdings erst 2015. Schöne Bescherung. Dieter Väthröder
Platzierungen des 9. Serviceberater-Wettbewerbs
1. Platz Christian Hansel (l.), ad-AUTO DIENST Wolfgang Möller, Hagen
2. Platz Michael Schneider (r.), Autohaus Schneider, Adorf
3. Peter Bossert (m.), Autohaus Bossert, Pforzheim
1. Platz Michael Stricker (r.), Autohaus Ehret, Künzelsau
2. Platz Victoria Batgauer (m.), Dittmar & Stachowiak, Bochum
2. Platz Michael Dittmar (2.v.r.), Dittmar & Stachowiak, Bochum
2. Platz Maria Krog (2.v.l.), Klatte & Bettig Autodienst, Herford
3. Platz Manuela Heck (l.), ad-AUTO DIENST Kronauge, Hallenberg
- Ausgabe 12/2013 Seite 52 (3.4 MB, PDF)