Bosch, Ravaglioli & Co.: Moderne Klimaservicegeräte
Bild 1
von 7: Robinair AC1x34-5i/7i: Die beiden Geräte AC1x34-5i und 7i für Klimaanlagen in Pkw und Lkw arbeiten vollautomatisch, sind systemkompatibel mit Hybridklimaanlagen und erfüllen die SAE J2788 und europäische Normen. Damit ist der korrekte und umweltfreundliche Umgang mit Kältemitteln gewährleistet. Sie erlauben die Verwendung von R134a oder alternativ R456A. Sie ermöglichen laut Anbieter mit der Deep Recovery-Funktion eine 99-prozentige Rückgewinnungsrate von Kältemitteln und verkürzen dadurch die Wartungszeiten um 20 Prozent. Eine Besonderheit von Deep Recovery ist, dass die Vakuumpumpe bereits während der Kältemittelrückgewinnung mit der Entfeuchtung der Klimaanlage beginnt. Ein innovatives System zur Öleinspritzung für PAG- und POE-Öle für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor und Hybridfahrzeuge sowie wiederbefüllbare, hermetisch versiegelte Ölflaschen verhindern die Gefahr gegenseitiger Schmiermittelverunreinigungen und damit zusätzlicher Reparaturkosten. Vakuumfunktion und Dichtheitsprüfung werden automatisch durchgeführt. Die Lecksuche für Inertgas wie NOx,Stickstoff oder Formiergas ist integriert. Eine elektronische Waage überwacht die Menge an Ölen, UV-Kontrastmittel und Kältefüllmenge. Der Kältemittelbehälter fasst 21,5 Liter. Die Geräte sind modular aufgebaut und ermöglichen einen einfachen Zugang zu inneren Bauteilen für eine schnelle und einfache Wartung. Eine leistungsstarke Zweistufen-Vakuumpumpe mit einer Fördermenge von 170 Litern/Minute sorgt für eine schnelle und gründliche Entleerung des Kältemittels aus der Klimaanlage. Das 7i verfügt über eine moderne grafische Benutzerschnittstelle mit großen Anzeigen auf einer schwenkbaren Steuerkonsole. Beide Geräte sind per Smartphone-App steuerbar, haben ein Farbdisplay und einen Drucker.
Bild 2
von 7: Bosch ACS 653-P: Die hochpräzise Messtechnik und der vollautomatische Service des ACS 653-P erfüllen die technisch anspruchsvollen europäischen Normen und ermöglichen effiziente Servicearbeiten an den R134a Klimaanlagen von Pkw und Nutzfahrzeugen. Es ist auch für den Einsatz des Kältemittels R456A geeignet. Das wartungsfreundliche Design ermöglicht einen schnellen und einfachen Zugang zu allen innen liegenden Teilen und spart Zeit, was die Effizienz der Werkstatt erhöht. Zwei Ölflaschen für PAG- und POE-Schmierstoffe sowie eine automatische Spülfunktion machen das Gerät auch für Hybrid- und Elektrofahrzeuge kompatibel. Mit Bosch Connected Repair ko?nnen Werkstätten bei der Reparatur zehn Minuten pro Fahrzeug sparen. Bosch Connected Repair verbindet Softwaresysteme, Werkstattausru?stung und Fahrzeugdaten, um die Effizienz der Werkstatt und die Arbeitsabla?ufe zu optimieren. Um auch im Reparaturfall zu unterstützen, erweitert Bosch nun europaweit sein Werkstattprogramm um die wesentlichen Komponenten der Klimaanlage. Ab sofort werden neben Klimakompressoren und Kondensatoren auch Trockner, Expansionsventile und Verdampfer im Ersatzteilprogramm angeboten. Vor der Aufnahme in das Programm durchlaufen die Klimakomponenten strenge Dauertests und Dichtheitsprüfungen, damit sie zuverlässig über eine lange Lebensdauer arbeiten. Daneben sorgen Korrosionstests für eine hohe Witterungsbeständigkeit. Dank passgenauer Anschlüsse sowie der mit Öl vorbefüllten Kompressoren kann der Werkstattmechaniker die Ersatzteile einfach und zeitsparend einbauen. Zudem stehen online umfassende Einbauanleitungen zur Verfügung. Das Programm deckt Fahrzeuge verschiedener Hersteller ab und wird kontinuierlich weiter ausgebaut.
Bild 3
von 7: Texa Konfort 700: Die Baureihe Konfort 700 besteht aus zwölf Modellen, die sich in ihren Eigenschaften und Anwendungsbereichen unterscheiden. Mit ihnen kann effizient an Fahrzeugen gearbeitet werden, die mit den Ka?ltemitteln R1234yf, R134a oder auch mit R744 (CO2) ausgestattet sind. Konfort 700 unterteilen sich in Konfort Touch und Konfort, je nach Art des Displays. Wahlweise steht die Touch-Funktion zur Verfügung oder ein Standard-Display mit Tastensteuerung. Die Modelle Konfort 707 Touch und 707 Touch Off Road sind konzipiert für Arbeiten mit den Kältemitteln R1234yf und R134a. Sie sind mit einem Trocknerfilter ausgestattet, der die Durchführung von bis zu 300 Wartungszyklen ermöglicht, einem System zur Waagenverriegelung für mehr Stabilität sowie einem Touchscreen-Display. Die Stationen speichern alle durchgeführten Wartungsarbeiten. Zudem gibt es WiFi-Konnektivität, ein Bluetooth-Modul und eine USB-Buchse. Mit einer speziellen Service-App können die Geräte mit Android und iOS Mobilgeräten in Verbindung treten.
Bild 4
von 7: Ravaglioli Yucon: Die Vehicle Service Group (VSG) stellt die Yucon-Wartungsstation von Ravaglioli vor. Dies ist ein Novum für die Marke, die im Bereich der Hebebühnen und des Reifenservices bekannt ist. Das Gerät ermöglicht die Handhabung sowohl des Kältegases R134a als auch von R1234yf. Zudem ist das Gerät mit den Drop-in-Gasen R456A und R444A kompatibel. Es ist ausgestattet mit fortschrittlicher WLAN-Konnektivität, was die automatische Aktualisierung des Geräts, die Fernwartung und die Verbindung mit anderen Geräten wie Drucker oder Smartphones ermöglicht. Alle Vorgänge können mit einer App auf dem Smartphone oder Tablet von jeder beliebigen Stelle der Werkstatt aus überwacht werden. Für den Bedienerkomfort sorgen die Ausführung mit vier Rädern und die integrierte 7 Zoll-Multitouch-Benutzeroberfläche. Die Abläufe sind dank der LED-Leiste und den beiden an der Vorderseite des Fahrwagens angebrachten analogen Manometern stets sichtbar.
Bild 5
von 7: Mahle ACX 744: Mahle präsentierte auf der Automechanika mit der ACX 744 seine CO2-Lösung für mehr Nachhaltigkeit in der Fahrzeugklimatisierung. Immer mehr Automobilhersteller entscheiden sich für umweltschonende Lösungen wie z.B. die Einführung von CO2 (R744). Als Antwort entwickelte Mahle die ACX 744 eine Servicestation, die speziell für den effizienten und sicheren Umgang mit dem Kältemittel CO2 in Fahrzeugklimaanlagen entwickelt wurde. Das Herzstück der ACX 744 ist ihr kompaktes und handliches Design. Der unabhängige CO2-Zylinder kann ohne besonderen Aufwand installiert und ausgetauscht werden. Kombiniert ist dies mit einer Technologie, die den Austausch von Trocknereinheiten überflüssig macht. Dies minimiert die routinemäßige Wartung und optimiert Betriebszeiten und die Kosten. Die Benutzeroberfläche der ACX 744 ist mit einer intuitiven und benutzerfreundlichen Software mit großem Touchscreen ausgestattet.
Bild 6
von 7: Waeco ASC 7: Mit der ASC 7-Serie präsentiert Waeco die neueste Generation an Klimaservicegeräten. Die Modelle 7.3/7.3 LE sind gleich vierfach zertifiziert für die Kältemittel R134a, R1234yf, R513a und R456A. Highlights sind eine feuchtigkeitsfreie Ölzuführung mit 4 Ports zur Zuführung von Öl und UV-Mittel sowie das Low-Emission-Konzept mit einer Rückführungsquote von bis zu 100 Prozent. Die Version 7.3 LE verfügt außerdem über ein 10"-Grafikdisplay sowie ein integriertes WiFi-Modul. Beide können einen 16 Kilo Füllzylinder aufnehmen, verfügen über eine wartungs- und kalibrierungsfreie Wiegeeinrichtung und sind für den optionalen Einsatz von Formiergas oder Stickstoff zur Lecksuchprüfung vorgerüstet. Die Modelle 7.4/7.4 LE haben gleiche technische Eigenschaften, sind aber mit einem 30 Kilo Füllzylinder auf Busse und Bahn ausgelegt. Für den Klimaservice an Fahrzeugen mit CO2 als Klimagas ist die ASC 7.744 vorgesehen. Sie kann unterschiedlich große R744-Flaschen aufnehmen und verfügt über ein vorinstalliertes Heizband sowie einen integrierten CO2-Sensor.
Bild 7
von 7: WOW Coolius Y50A: Das WOW-Flaggschiff im Klimaservice, das Coolius Y50A, eignet sich für Pkw, Transporter,Nutzfahrzeuge sowie für Baustellen- und Agrarfahrzeuge, sofern deren Klimaanlagen mit R1234yf betrieben werden. Ein intern verbautes Kältemittelanalysegerät ist vollständig in den Prozess des Klimaservice integriert und dokumentiert die Zusammensetzung der Inhaltsstoffe. Ebenfalls integriert ist die Stickstoff-/Formiergasprüfung in der Gerätesoftware. Sie erstellt eine verbindliche Dokumentation gegenüber Endkunden. Weitere Merkmale sind u. a. die automatisierte Reinigung des Gerätekreislaufs, die Eignung für Hybrid- und E-Fahrzeuge oder das Low-Emission-Konzept, ein spezielles Verfahren für den Altöl-Ablass. Die Geräte aus der Coolius A-Serie für das Kältemittel R134a sind alle für die neuen Kältemittel wie R456A oder R513a zugelassen.
Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich
erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen
Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!
NEWSLETTER
Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.
asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.