-- Anzeige --

ADAC-Crashtest: Schlechtes Zeugnis für Kleinwagen

14.09.2012 16:13 Uhr
ADAC Kompatibilitäts-Crashtest
Der ADAC Kompatibilitätscrash zeigt, dass der Car-to-Car-Crash schlimmere Folgen hat als der Norm-Crash nach EuroNCAP-Standard.
© Foto: ADAC

Der ADAC hat vier Kleinstwagen der Marken Smart, Fiat, Renault und Kia einem sogenannten Kompatibilitäts-Crashtest unterzogen. Die Ergebnisse sind besorgniserregend.

-- Anzeige --

Die Modelle Smart Fortwo, Fiat 500, Renault Twingo und Kia Picanto mussten sich dem Kompatibilitäts-Crashtest des ADAC stellen. Darin wird eine Kollision mit einem Auto-Dummy nachgestellt. Bei allen vier Fahrzeugen war dabei laut Angaben des Automobilclubs die Insassenbelastung deutlich höher als bei dem Standard-Test, dem Euro NCAP-Crashtest, der einen Frontalaufprall simuliert.

Lediglich der Smart konnte lebensbedrohliche Brustverletzungen der Insassen verhindern, obwohl er das kleinste und leichteste Fahrzeug im Test war. Den Grund dafür sehen die Ingenieure in der optimierten Knautschzone, die auch den Motor und die Hinterachse als Puffer einbezieht. Bei allen getesteten Fahrzeugen verursachten die Kollisionen jedoch schwere Beinverletzungen der Fahrer. Daher kam keiner der Testteilnehmer über die Note "befriedigend" hinaus.

Bei dem Verfahren trifft das Testfahrzeug mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h auf den gleich schnell entgegenkommenden Barrierewagen. Die beiden Fahrzeuge überdecken sich zu 50 Prozent. So soll das Zusammenwirken zweier Unfallgegner untersucht werden. Anhand der Verformung des Testwagens und des Deformationssegments am Barrierewagen lässt sich die Kompatibilität der Autos beurteilen.

Effizientere Nutzung der Sicherheitszonen

Die Ergebnisse der Messungen sollen zur Verbesserung der Knautschzonen und zu deren effizienteren Ausnutzung beitragen. So sollten Pkw laut ADAC mit einem Schutzschild ausgerüstet werden, um auch bei geringer Überdeckung die Knautschzonen beider Autos voll ausnutzen zu können. Auch die Steifigkeit der Fahrzeugfronten müssten aneinander angepasst werden.

Das hier angewandte Verfahren kommt laut ADAC der Unfallrealität näher als der NCAP-Standard, da dieser nur den Aufprall mit einem gleich schweren Pkw simuliert. Häufig prallen jedoch Fahrzeuge mit unterschiedlichen Knautschzonen aufeinander, was zu ungleicher Verformung und somit zu schwereren Unfallfolgen führen könne. (lr)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.