-- Anzeige --

Bilanz: Bosch erstmals mit Milliardenverlust

27.01.2010 10:58 Uhr
Franz Fehrenbach
Nicht glücklich schaut Bosch-Chef Franz Fehrenbach bei der Verkündung der Bilanzzahlen drein.
© Foto: ddp / Michael Latz

Unternehmenschef Franz Fehrenbach rechnet mit einem Vorsteuerverlust zwischen 1,1 Milliarden und 1,5 Milliarden Euro. Besonders im wichtigsten Geschäftsbereich Kraftfahrzeugtechnik musste man Federn lassen.

-- Anzeige --

Der weltgrößte Autozulieferer Bosch rechnet nach einem Milliardenverlust im Jahr 2009 in den nächsten Monaten wieder mit einem Aufwärtstrend. Auch 2010 werde ein schwieriges Jahr, sagte der Vorsitzende der Geschäftsführung, Franz Fehrenbach, am Mittwoch in Stuttgart. Eine Erholung des Geschäftes sei aber spürbar. "Wir kämpfen 2010 um eine schwarze Null." Im abgelaufenen Geschäftsjahr waren die Stuttgarter wegen der weltweiten Krise in der Autobranche erstmals in der Nachkriegsgeschichte in die roten Zahlen gerutscht. Fehrenbach rechnet nach vorläufigen Zahlen mit einem Vorsteuerverlust zwischen 1,1 Milliarden und 1,5 Milliarden Euro. Beim Umsatz geht der Manager von einem Rückgang im Jahresvergleich um 16 Prozent auf rund 38 Milliarden Euro aus. Vor allem der wichtigste Geschäftsbereich Kraftfahrzeugtechnik musste mit einem Minus um 18 Prozent auf Erlöse von 21,7 Milliarden Euro deutlich Feder lassen. Die Zahl der Mitarbeiter sank im Konzern um rund 11.000 auf 271.000. Bosch hatte sich wegen der negativen Entwicklung von wesentlichen Aktivitäten im Autoradio- sowie in Nordamerika vom Bremsengeschäft getrennt. Zudem befinden sich derzeit weltweit 80.000 Beschäftigte in Kurzarbeit, teilte der Manager mit. In Deutschland seien rund 55.000 Mitarbeiter betroffen. Bosch erwartet Erholung der Märkte Seit Mitte 2009 verzeichnet der Automobilzulieferer nach Angaben von Fehrenbach jedoch wieder eine anziehende Nachfrage. Dieser Trend werde sich voraussichtlich auch 2010 fortsetzen. Neben dem Wachstum in den asiatischen Schwellenländern China und Indien werde vor allem die Fahrzeugproduktion in Nordamerika wieder deutlich an Dynamik gewinnen, erklärte der Bosch-Chef. Auch für den Markt in Deutschland erwarten die Stuttgarter eine Erholung. Den weltweiten Aufwärtstrend will Bosch nutzen und den Umsatz in der Kraftfahrzeugtechnik um mindestens zehn Prozent steigern. 2012 soll nach der Prognose von Fehrenbach dann das Erlösniveau von vor der Krise aus dem Jahr 2007 erreicht werden. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.