Lexus IS 250 C
15 Elektromotoren und 37 Sensoren sorgen dafür, dass das dreiteilige Klappdach des neuen Lexus IS 250 C ruckfrei und geräuscharm öffnet und schließt. Das Umfeld des Fahrzeughecks wird dabei per Radar überwacht.
Besucher der so genannten Lexus-Foren sahen den IS 250 C bereits ab Februar, also noch im Prototypenstadium. Rund 2.400 sollen es laut Importeur gewesen sein. In Deutschland ausgeliefert wird das Klappdach-Cabriolet seit dem 3. Juli. Die technische Basis ist gut bekannt; es gibt ihn nur mit V6-Ottomotor und Automatikgetriebe. Eine Kombination, die auch bei der Limousine gern ge-nommen wird. Das Cabrio ist 140 Kilogramm schwerer als die vergleichbare Limousine, wovon 60 Kilogramm auf das Dach und 80 Kilogramm auf Karosserieverstärkungen entfallen (vgl. Bild rechts). Gesamtgewicht: 1.740 Kilogramm.
Der IS 250 C ist nicht das erste Cabrio von Lexus, welches ein Metallklappdach besitzt. Wer glaubt, man hätte einfach das Dach des SC 430 adaptiert, täuscht sich jedoch. Chefentwickler Keiichi Yoneda bringt es auf den Punkt: „Da das neue Cabriolet auf einer Limousine basiert, hat sein Dach natürlich eine gewisse Länge, so dass sich der Gepäckraum unweigerlich reduziert, sofern man die Zahl der Gelenkpunkte nicht erhöht. Daher kommt an Stelle der zweiteiligen Konstruktion im SC 430 ein dreiteiliges Dach mit einem kompakt bauenden Klappmechanismus zum Einsatz, der für einen in dieser Klasse unerreicht großen Gepäckraum sorgt.“ Am größtenteils aus Aluminium gefertigten Klappdach arbeiten 15 Elektromotoren und 37 Sensoren an ruckfreien und ge-räuscharmen Öffnungs- und Schließvorgängen, die jeweils 20 Sekunden in An-spruch nehmen. So wird das Dach beim Schließen kurz vor dem Erreichen des Windschutzscheibenrahmens abgebremst, damit es nicht gewichtsbedingt auf den letzten Zentimetern beschleunigt.
Radarüberwachte Vorgänge
Weil die Heckklappenkante beim Öffnen und Schließen des Dachs 25 Zentimeter über den hinteren Stoßfänger hinausragt, wird das Heck in diesen Situationen per Radar überwacht und ggf. der Öffnungs- bzw. Schließvorgang abgebrochen. Das geschieht bei Annäherung an ein Hindernis auf weniger als 35 Zentimeter, während bei Abständen zwischen 35 und 45 Zentimeter nur ein Warnton erklingt.
Die Abdichtung der gesamten Dachkonstruktion ist offenbar so wirkungsvoll, dass der Importeur von Unempfindlichkeit gegenüber Hochdruckreinigern spricht. Andererseits zeigte sich das Fahrzeug bei ersten Testfahrten in Südfrankreich auch offen als derart kultiviert, dass selbst bei Fahrgeschwindigkeiten um 120 km/h noch Gespräche mit dem Beifahrer in normaler Lautstärke möglich waren. Der Unterschied der Windgeräuschpegel zwischen Seitenscheiben unten und oben erwies sich dabei als überraschend gering. Ein Lexus IS 250 C kostet ab 49.650 Euro. Das Festplatten-Navigationssystem schlägt mit 2.900 Euro zu Buche. Peter Diehl
- Ausgabe 10/2009 Seite 20 (220.3 KB, PDF)