-- Anzeige --

Wirtschaft, Klima und Wettbewerb: GVA drängt auf schnelle Reformen

24.02.2025 10:37 Uhr | Lesezeit: 5 min
Thomas Vollmar, GVA
GVA-Präsident Thomas Vollmar: "Die künftige Bundesregierung muss Antriebe technologieoffen fördern und so Klimaschutz, Innovationskraft und bezahlbare individuelle Mobilität in Einklang bringen."
© Foto: GVA

Der Gesamtverband Autoteile-Handel e.V. fordert von der kommenden Bundesregierung wirtschaftspolitische Reformen, technologieoffenen Klimaschutz und einen fairen Zugang zu Fahrzeugdaten. Nur so können Wettbewerbsfähigkeit, Mobilität und bezahlbare Lösungen für Verbraucher gesichert werden.

-- Anzeige --

Der Gesamtverband Autoteile-Handel e.V. (GVA) mahnt wirtschaftspolitische Reformen an. Deutschland steckt in einer strukturellen Krise, die durch übermäßige Bürokratie, hohe Abgaben und mangelnde Wettbewerbsfähigkeit verstärkt wird. Der Verband fordert eine Entlastung der Unternehmen, um Arbeitsplätze zu sichern und wirtschaftliches Wachstum zu fördern.

GVA-Präsident Thomas Vollmar sagt zum Ernst der Lage: "Es stehen tausende gut bezahlte Arbeitsplätze auf dem Spiel, die nicht wegen unternehmerischem Missmanagement, sondern verfehlter Politik gefährdet sind – wir brauchen dringend ein Umsteuern in der Wirtschaftspolitik. Daher rufe ich die kommende Bundesregierung mit Nachdruck dazu auf, die Innovationskraft der hiesigen Unternehmen zu fördern!"

Lesen Sie auch:

Mehr Technologieoffenheit beim Klimaschutz

Klimaschutz im Verkehrssektor muss laut GVA technologieoffen gestaltet werden. Während die Elektromobilität wächst, bleiben viele Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor im Bestand. Um soziale Spaltung zu vermeiden, müssen klimaneutrale Alternativen wie E-Fuels gefördert werden. Hilfreich wäre eine Politik, die alle Antriebsarten berücksichtigt.

Freier Zugang zu Fahrzeugdaten gefordert

Die Kontrolle über fahrzeuggenerierte Daten entscheidet künftig über Wettbewerb und Verbraucherrechte. Der GVA fordert von der Bundesregierung, sich auf EU-Ebene für eine sektorspezifische Regulierung einzusetzen. Diese soll allen Marktakteuren diskriminierungsfreien, direkten Zugriff auf Fahrzeugdaten ermöglichen.


TÜV SÜD - Kundenevent in Deggendorf

TÜV SÜD Kundenevent Deggendorf Bildergalerie


asp Newsletter: Immer bestens informiert.

Der asp Newsletter informiert Sie werktäglich über die aktuellen Branchen-Geschehnisse. So erfahren Sie alle relevanten Infos. Jetzt kostenlos bestellen und immer top informiert sein!

Jetzt anmelden

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#GVA

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.