In ihrem inzwischen dritten großen Vergleichstest mit Diagnosegeräten haben die Werkstattprofis diesmal neun mobile Handdiagnosegeräte unter die Lupe genommen. An zehn Pkw-Typen mussten die Geräte ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen. Um den Alltag einer markenungebundenen Kfz-Werkstatt dabei möglichst realitätsnah abzubilden, gehörten neben gängigen Modellen wie BMW 316, VW Golf, Opel Vectra und Mercedes A 180 auch ein Chrysler 300C und ein Hyundai Sonata zum Testfuhrpark. Breite Fahrzeug- und Steuergeräteabdeckung und umfangreiche Diagnosefunktionen von den Testern besonders hervorgehoben Der KTS 340 von Bosch schnitt nach dem Urteil der Prüfer als verdienter Sieger ab. Gelobt wurden vor allem seine umfangreichen Diagnosefunktionen und die besonders breite Fahrzeug- und Steuergeräteabdeckung. Alle Testfahrzeuge wurden mit ihren Steuergeräten vom KTS 340 sicher erkannt. Zusatzpunkte gab es überdies für die Möglichkeit, bei den meisten Testfahrzeugen auch die Serviceanzeige elektronisch zurückzustellen. Positiv bemerkten die Prüfer die Funktion der automatischen Gesamtfehlerspeicherabfrage. Das Ziel eines Universaltesters für alle Fahrzeuge sei mit dem Bosch-Gerät nahezu erreicht, urteilten die Tester abschließend. Unkomplizierter Anschluss an Diagnosestecker im Fahrzeug Zudem überzeugte der jüngste Tester aus der KTS-Diagnosetesterfamilie von Bosch mit seiner umfangreichen und werkstatttauglichen Ausstattung. So stellt ein integrierter Mutiplexer, der durch die Esitronic-Software gesteuert wird, die Verbindung zwischen den verschiedenen Steuergeräten der unterschiedlichen Hersteller und dem Tester her. Zusätzliche Adapter sind damit nicht erforderlich. Ein OBD-Wechseladapter sorgt für Zukunftssicherheit. Sollten sich künftig die Hardwareanforderungen für die Diagnose-Kommunikations-Schnittstelle ändern, kann der Wechseladapter leicht getauscht werden. Weitere Pluspunkte sammelte der KTS 340 für sein 8,4 Zoll großes, sehr gut lesbares Touchscreen-Display, das sich auch mit dem Finger leicht bedienen lässt. Positiv bewertet wurde auch das Bedienkonzept mit der Bosch-Werkstattsoftware Esitronic. Nachdem das Fahrzeug einmal identifiziert wurde, stehen die Angaben in allen Informationsarten der Esitronic zur Verfügung. Vor allem aber kann nun leicht zwischen den verschiedenen Anwendungen hin- und hergeschaltet werden. Häufig gebrauchte Standard-Informationen wie Fahrzeuginformationen, Diagnosestecker-Einbauort oder Wartungsinformationen können ebenfalls mit einem Klick aufgerufen werden. So unterstützt der KTS 340 den Werkstatt-Mechaniker bei der effektiven, kostengünstigen Fehlersuche und bietet ohne Umwege auch gleich alle nötigen Informationen für die Reparatur. Für Diagnose, Fehlersuche, Wartung und Service Damit leistet der KTS 340 weit mehr als beim Test untersucht wurde, der sich auf die Steuergeräte-Diagnose beschränkte. Neben den getesteten Diagnosefunktionen sind auf dem KTS 340 alle erforderlichen Informationen aus dem Werkstattsoftware-Paket Esitronic zur Fehlersuche, für Wartungs- und Servicearbeiten einschließlich der Technischen Service Information installiert und damit am Fahrzeug direkt verfügbar. Darüber hinaus ist im KTS 340 für die Fehlersuche ein Zwei-Kanal-Multimeter integriert, mit dem beispielsweise auch das Bosch Softwareprogramm CASplus genutzt werden kann.
BOSCH: 1. Platz für Diagnosetester KTS 340 von Bosch im Vergleichstest

Im aktuellen Vergleichstest der Sachverständigenorganisation aus Stuttgart hat der neue kompakte Steuergeräte-Diagnosetester KTS 340 von Bosch als Testsieger abgeschnitten.