-- Anzeige --

Ausblick: Autobanken erwarten schweres Jahr

21.04.2010 15:02 Uhr
Ausblick: Autobanken erwarten schweres Jahr
"Gedämpft optimistisch", so blickt AKA-Sprecher Klaus Bentz auf das Geschäftsjahr 2010.
© Foto: AUTOHAUS Online

Die Captives rechnen im laufenden Jahr mit einem Rückgang des Kredit- und Leasingneugeschäfts. 2009 bescherte die Abwrackprämie den Finanzsparten der Hersteller Bestmarken bei der Zahl der Neuverträge.

-- Anzeige --

Nach dem Ende der staatlichen Abwrackprämie erwarten die deutschen Autobanken ein schwieriges Jahr 2010. Der Arbeitskreis der Banken und Leasinggesellschaften der Automobilwirtschaft (AKA) rechnet mit einem Rückgang der Neuzulassungen in Deutschland um eine Million auf 2,8 Millionen Fahrzeuge - und daher mit weniger eigenem Kredit- und Leasingneugeschäft. "Wir werden die Rekordzahlen von 2009 nicht wieder erreichen können", sagte AKA-Sprecher Klaus Bentz am Mittwoch in Frankfurt. Dennoch sei der Arbeitskreis "gedämpft optimistisch". Hoffnung setzt der Arbeitskreis vor allem auf eine "deutliche Erholung" im Firmengeschäft, während im Privatgeschäft Rückgänge erwartet werden. Das Kredit- und Leasingvolumen insgesamt solle in etwa stabil auf Vorjahresniveau bleiben. Im AKA sind zwölf Finanzdienstleister der Autohersteller zusammengeschlossen, die zusammen 37 Automarken vertreten. Nahezu jedes zweite Neufahrzeug in Deutschland komme über die Banken der Hersteller auf die Straße. Im vergangenen Jahr bescherte die Abwrackprämie den Autobanken Bestmarken bei der Zahl der Neuverträge. Da aber vor allem Privatkunden die staatliche Förderung zum Kauf kleinerer Fahrzeuge nutzten, ging der Wert der neuen Kredit- und Leasingverträge gegenüber 2008 um zwei Prozent auf 26,2 Milliarden Euro zurück. Das gewerbliche Geschäft sank in Folge der Wirtschaftskrise um zehn Prozent auf 555.000 Fahrzeuge, das Privatkundengeschäft konnte hingegen um 34 Prozent auf 782.000 Neuverträge ausgebaut werden. Damit finanzierten und verleasten die zwölf Mitgliedsinstitute insgesamt rund 1,34 Millionen Neuwagen. Das waren elf Prozent mehr als 2008. Starkes Wachstum im Privatkundensegment Eine direkte Folge der Abwrackprämie, die besonders die Anschaffung kleiner Wagen förderte, war nach den Angaben auch der Rückgang im privaten Leasinggeschäft um 27 Prozent. Gleichzeitig gewannen die Autobanken zahlreiche Neukunden in der Finanzierung: 652.000 Verträge bedeuteten ein Plus von 59 Prozent. "Das starke Wachstum im Privatkundensegment war möglich, weil viele Nutzer der Umweltprämie ihren Fahrzeugbedarf in der Vergangenheit primär auf dem privaten Gebrauchtwagenmarkt abgedeckt haben", betonte Bentz. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


Heidi Hamm

23.04.2010 - 09:28 Uhr

Solange die Banken weiterhin so hochnäsig und übervorsichtig mit den Kunden umgehen, bleiben die Leute verunsichert und zurück haltend. Verwunderung ist da nicht angebracht. Die Banken müssen erst mal selbst wieder Vertrauen und Leistungen bringen und nicht im voraus schon jammern. Wenn der Handel so mit seinen Kunden umspringen würde, könnten wir alle zu machen.


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.