Die meisten Auto-Kindersitze sind sicher - aber es gibt auch Ausnahmen. Der überwiegende Teil der von der Stiftung Warentest und dem ADAC getesteten Sitze hat mit "gut" abgeschlossen, einer erhielt sogar die Note "sehr gut". Das ist die positive Nachricht einer am Montag in München und Berlin veröffentlichten Studie. Erstmals hatten die Tester auch die Schadstoffbelastung der Sitze untersucht. Das erfreuliche Ergebnis: die meisten Sitze waren unbedenklich. Doch es gab auch Ausreißer nach unten. Der ADAC warnte vor fünf "mangelhaften" Modellen, die unsicher seien. Zwei davon waren außerdem noch mit Schadstoffen belastet. "Sicher können Kinder in diesen Sitzen nicht transportiert werden", hieß es in einer Mitteilung des Automobilclubs. In der Testauswertung der Stiftung Warentest tauchen die vom ADAC bemängelten Modelle allerdings nicht auf. Während der ADAC das Ergebnis von 28 getesteten Kindersitzen für unterschiedliche Altersgruppen veröffentlichte, konzentrierte die Stiftung sich auf 21 häufig verkaufte Produkte "mit Marktbedeutung", wie Projektleiter Henry Görlitz von der Stiftung Warentest sagte. "Der ADAC hat eine umfangreichere Auswahl von Sitzen in den Test aufgenommen, wir haben uns auf Sitze mit größerer Marktbedeutung oder Neuigkeitswert konzentriert." Dadurch seien auch die Verlierer des Tests aus der Wertung herausgefallen. "Wir haben nicht die mit den schlechtesten Bewertungen rausgelassen, sondern die mit der geringeren Bedeutung auf dem deutschen Markt", betonte Görlitz.
Auto-Kindersitze: ADAC testet auch auf Schadstoffe
Die allermeisten Auto-Kindersitze sind sicher, wie eine Studie von Stiftung Warentest und ADAC herausgefunden hat. Dennoch warnen die Tester vor unsicheren Nischenprodukten.