Die vom Bundesverkehrsministerium geplante Winterreifen-Pflicht könnte nach Ansicht des Automobilclubs ACE bei Lastwagen zu einem Flop werden. Die von Minister Peter Ramsauer (CSU) geplante Regelung soll auch die Gefahr durch Lastwagen auf glatten Straßen minimieren. Dies drohe aber zu misslingen, da Ramsauer auch bei Lastwagen Allwetterreifen als Winterreifen durchgehen lassen wolle, teilte der Auto Club Europa (ACE) am Sonntag mit. Winterreifen für Lkw seien an den Antriebsachsen zwar vorgesehen, "die Verpflichtung hat offenbar aber nur deklaratorischen Charakter". Der Bundesrat soll am 26. November über die Reifenpflicht entscheiden. Vom Verkehrsministerium gab es zunächst keine Stellungnahme zu den ACE-Vorwürfen. In dem aktuellen Entwurf zur Änderungsverordnung heißt es wörtlich, dass gem. StVZO bei Kraftfahrzeugen der Klassen M2, M3, N2 und N3 Winterreifen (M+S-Reifen) an den Antriebsachsen ausreichend seien. "Denn aufgrund von erhöhten Naturkautschukanteilen sind Nutzfahrzeugreifen – im Gegensatz zu Pkw-Sommerreifen – von vornherein für den Ganzjahreseinsatz an den übrigen Achsen geeignet." Für einen schneereichen Winter oder für Strecken in Bergregionen seien herkömmliche Lkw-Ganzjahresreifen kaum geeignet, entgegnete der ACE. Bei widrigen Straßenverhältnissen sei es für die Verkehrssicherheit dringend geboten, Lastwagen auf spezielle Winterreifen umzurüsten. Während die meisten Autofahrer nach einer Umfrage rund 87 Prozent ihre Autos mit Winterreifen ausrüsten, sehe es im gewerblichen Güterverkehr ganz anders aus. Dies könne auch an dem verschärften Kostendruck im Transportgewerbe liegen, so der ACE. (dpa/ng)
Autoclub: Winterreifenpflicht muss auch für Lkw gelten
Der ACE fordert, in die Neufassung der Winterreifenpflicht auch Lkw einzubeziehen. Winterreifen für Lkw seien an den Antriebsachsen zwar vorgesehen, "die Verpflichtung hat offenbar aber nur deklaratorischen Charakter".