262.000 Menschen haben im vergangenen Jahr Carsharing-Angebote in Deutschland genutzt. Der Bundesverband Carsharing (BCS) erklärte den Zuwachs in einer am Donnerstag verbreiteten Mitteilung zu etwa gleichen Teilen durch das kontinuierlich anhaltende Wachstum der etablierten Angebote und die neuen Konzepte aus dem Bereich der Autohersteller und -vermieter. Den Angaben zufolge ist die Nutzerzahl im etablierten Carsharing in Deutschland 2011 um 15,8 Prozent auf 220.000 Fahrberechtigte gestiegen. Damit setze sich das Wachstum der vergangenen Jahre fort – allerdings etwas verhaltener, hieß es. Den Nutzern stehen laut Branchenverband derzeit bundesweit 5.600 Fahrzeuge zur Verfügung, das sind 600 Autos mehr als im Vorjahr. Die Mietwagen können an 2.700 Anbieter-Stationen (plus 300 Stationen) ausgeliehen werden. Im statistischen Durchschnitt kommen aktuell deutschlandweit 39 Kunden auf ein Fahrzeug. Insgesamt 309 Städte und Gemeinden können auf Carsharing-Angebote zugreifen. Während in den Großstädten vor allem professionelle Unternehmen am Werk seien, werde die allmählich erfolgende flächenhafte Ausbreitung in kleineren Städten und Gemeinden nur durch das teilweise ehrenamtliche Engagement von Vereinen und Einzelunternehmen ermöglicht, berichtete der BCS. Autobauer mit von der Partie Neben den etablierten Anbietern starteten 2011 einige Autohersteller ihre Kurzzeitmietsysteme (wir berichteten). Dabei kooperieren Daimler ("Car2go") und BMW (Drive Now) mit den großen Autovermietern Europcar und Sixt. In den vier Großstädten Berlin, München, Hamburg und Hannover sowie in Ulm/Neu-Ulm können derzeit 42.000 eingeschriebene Fahrtberechtigte auf 1.515 Fahrzeuge zugreifen. Die BCS-Jahresbilanz enthält nicht die Zahlen des Carsharing-Markführers "Flinkster". Die DB Rent-Tochter, die nicht mehr Mitglied in dem Branchenverband ist, hat laut ihrem Vorsitzenden Rolf Lübke 180.000 registrierte Kunden in Deutschland und 200.000 Fahrzeuge im Einsatz. (se/rp)
Carsharing: Mehr Fahrzeuge und Nutzer
Der Bundesverband Carsharing erklärt den Anstieg der Nutzerzahlen durch das kontinuierlich anhaltende Wachstum der etablierten Angebote sowie die neuen Systeme der Autohersteller und -vermieter.