-- Anzeige --

Citroen C3/e-C3 Aircross im Test: Kompromisslos günstig

07.02.2025 07:24 Uhr | Lesezeit: 2 min
Der kleine Citroen C3 zeigt, dass ein vernünftiges Auto nicht übermäßig teuer sein muss.
© Foto: Citroen

Die Zahl der bezahlbaren Autos mit sieben Sitzen ist überschaubar. Mit dem C3 Aircross steuert Citroen jetzt ein kleines Raumwunder bei. Wer allerdings elektrisch fahren will, muss die Großfamilie zuhause lassen.

-- Anzeige --

Lebensmittel, Miete, Energie, für viele Familien steigen die Lebenshaltungskosten rasanter als die Einkommen. Da wird die Luft schnell knapp, wenn es darum geht, ein neues Auto anzuschaffen. Erst recht, wenn‘s ein Stromer werden soll. Aufwendige Abgastechnik, viele Fahrassistenten und immer mehr andere Technik haben die Preise neuer Autos in den letzten Jahren explodieren lassen. 2023 kostete der durchschnittliche Neuwagen in Deutschland 44.630 Euro, fast 70 Prozent mehr als im Jahr 2010.


Citroën ë-C3 | Citroën C3

Citroën C3 freigestellt gegen den Himmel in Himmelblau Bildergalerie

Dass es mit den Preisen nicht immer nur steil aufwärts gehen kann, haben auch die Autohersteller erkannt. Unter dem Dach des Multimarken-Konglomerats Stellantis bewegt sich Citroen immer mehr in Richtung Budget-Marke und bringt funktionelle Fahrzeuge zu attraktiven Preisen auf den Markt. Jüngstes Beispiel ist der C3, der zu Preisen ab knapp über 15.000 Euro nur so viel Technik wie nötig, dafür aber viel Platz zu bietet. Selbst die Elektroversion kostet konkurrenzlos günstige 23.300 Euro und soll im Laufe des Jahres sogar in einer auf 200 Kilometer Reichweite abgespeckten Version unter 20.000 Euro zu bekommen sein.

Citroen C3/e-C3 Aircross für unter 20.000 Euro

Dass sich junge Familien mit Kindern für ein Auto im knappen Vier-Meter-Format entscheiden, dürfte aber eher die Ausnahme sein. Doch genau diese Zielgruppe bedient Citroen jetzt mit dem C3-Ableger Aircross. Diesen Beinamen tragen bekanntlich die geräumigeren Modellversionen der Franzosen.  

Beim C3 bedeutet das in der Länge ein Plus von fast 40 und in der Höhe von neun Zentimetern. Vor allem aber die Möglichkeit, das Auto mit zwei weiteren Sitzplätzen im Heck zu bestellen. Als Fünfsitzer kostet der Citroen ab 18.790 Euro und mit zwei Zusatzplätzen ab 21.840 Euro, dann aber bereits in etwas gehobener Ausstattung. Damit ist dieser Citroen einer der günstigsten und kompaktesten Siebensitzer auf dem Markt. Allerdings gibt es ihn nur als Benziner: Die E-Version (26.490 Euro) gibt es nur mit fünf Plätzen.


Citroen C4 (2025)

Citroen C4 MOPF 2025 HD Bildergalerie

Obwohl sich die beiden Versionen bis hinter dem Fahrersitz gleichen, darf man sich den Aircross nicht wie einen aufgeblasenen C3 vorstellen. Vielmehr hat das Team rund um Chefdesigner Boris Reinmöller behutsam die Proportionen angepasst und ein ansprechendes Auto auf die Räder gestellt, dass sich mit seinem flachen Dach optisch irgendwo zwischen SUV und Mini-Van einsortiert. Prägnante LED-Leuchten vorne gibt’s dabei serienmäßig, für optische Gimmicks wie die Zweifarblackierung mit schwarzem oder weißem Dach (300 Euro) verlangen die Franzosen bescheidene Aufpreise.  


Citroën C3 Aircross

Citroën C3 Aircross Bildergalerie

Citroen C3/e-C3 Aircross: Beinfreiheit mehr als großzügig

Da der Aircross nicht nur länger ist, sondern weil auch die Achsen weiter auseinander stehen, hat man in dem Wagen sehr viel Platz. Die Beinfreiheit auf der Rückbank ist für ein Auto dieser Abmessungen mehr als großzügig, sodass dort auch Erwachsene sehr bequem untergebracht sind. Das Plus an Platz geht auch nicht zu Lasten des Ladevolumens, zumindest nicht beim Fünfsitzer. In dessen großzügigem Kofferraum (460 l) lässt sich leicht der wöchentliche Großeinkauf unterbringen.

Notfalls werden die Rücklehnen flachgelegt, sodass eine ebene Ladefläche entsteht. Und wird der zusätzliche Raum unter dem in zwei Höhen einsetzbaren Ladeboden genutzt, sollte selbst einer längeren Urlaubsreise mit den Kids nichts im Weg stehen.


Citroen Berlingo HDi 130 Max XTR

Citroen Berlingo HDi130 Max von vorn fotografiert, Fahrzeug ist in blau lackiert Bildergalerie

Dass die Version mit den beiden Klappsitzen im Heck insgesamt enger geschnitten ist, versteht sich von selbst. Denn um das Gestühl unterzubringen, muss die Rückbank 6,5 Zentimeter nach vorne rücken – entsprechend enger wird’s für die Beine der Mitfahrer in Reihe zwei. Und klar: Die beiden im Boden versenkbaren Sitze taugen wie üblich nur für Kids auf dem kurzen Weg in die Schule oder den Kindergarten, schon weil man nach hinten eher klettert als bequem einsteigt.

Citroen C3 Aircross ist vollwertiges Familienauto

Trotzdem taugt der C3 Aircross als vollwertiges Familienauto, und er fährt erwachsener, als man einem Auto dieser Größe zutraut. Sitze und Federung sind eindeutig auf der komfortablen Seite, die zu leichtgängige Lenkung dürfte aber etwas mehr Rückmeldung geben. Dem Fahrspaß tut’s keinen Abbruch, zumal bereits die Version mit dem 101 PS Leistung flott zur Sache geht. Dass man hier manuell schaltet, ist kein Manko und hilft, den Preis unter 19.000 Euro zu drücken.

Wer’s komfortabler und dezent elektrifiziert haben möchte, wählt den 136 PS starken Hybridmotor (24.990 Euro). Dann ist der 1,2 Liter große Dreizylinder an ein 48-Volt-System sowie eine elektrifizierte Doppelkupplung gekoppelt, sodass man im Stadtgebiet bis zu 50 Prozent der Strecke elektrisch fährt.  

Welchen Komfortgewinn ein E-Motor bringt, ist beim direkten Umstieg auf den Stromer spür- und hörbar. Während der kleine Benziner vor allem unter Last kräftig schnattert, bleibt’s mit dem E-Antrieb einfach ruhig in der Kabine. Bei 113 PS Leistung darf man sich allerdings keine Dynamikwunder erwarten, schon gar nicht mit voller Beladung oder bergauf.

Um schnell mal eine Schlafmütze auf der Landstraße zu überholen, wie sonst mit E-Autos ohne weiteres möglich, muss die Piste wirklich frei sein. Für den Stadtverkehr ist der Stromer aber völlig ausreichend motorisiert. Und bei rund 400 Kilometern City-Reichweite muss man sich auch wenig Gedanken ums Laden machen. Falls doch: Am Schnelllader füllt der e-C3 Aircross seinen 44-kWh-Akku mit bis zu 100 kW in einer knappen halben Stunde auf 80 Prozent.  


90 Jahre Citroën Traction Avant

90 Jahre Citroen Traction Avant Bildergalerie

Der kleine Citroen zeigt, dass ein vernünftiges Auto nicht übermäßig teuer sein muss. Um den Preis zu drücken, reduzieren die Franzosen die Technik aufs Wesentliche und bauen das Auto in der Slowakei. Alle wichtigen Fahrhelfer sind an Bord, navigiert wird übers Smartphone, und schicke Radkappen kaschieren die günstigen Stahlfelgen. Wer Gimmicks wie Head-up-Display, Rückfahrkamera oder 3D-Navigation will, muss eben ein paar Tausender drauflegen und die teure Version Max wählen. 

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Elektroauto

-- Anzeige --

Mehr zum Thema


#Citroën

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Verkaufsleitung (m/w/d)

Rems-Murr-Kreis & Ostalb

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.