-- Anzeige --

Einstiegstechnik: Elektro-Roller ein Geschäft für Autobauer?

26.07.2010 11:02 Uhr
Einstiegstechnik: Elektro-Roller ein Geschäft für Autobauer?
Können Elektroroller auch eine lukrative Einnahmequelle für die Automobilhersteller werden?
© Foto: ddp / David Hecker

Saubere Zweiräder können eine Art "Brückentechnologie" darstellen. Doch können sie auch eine lukrative Einnahmequelle für die Automobilhersteller werden? Auch unsere "Frage der Woche" beschäftigt sich mit dem Thema.

-- Anzeige --

Weltweit tüfteln Forscher und Entwickler an umweltschonenden Elektroantrieben. Für die Autobranche ist das ein Megathema, doch die Hürden auf dem Weg hin zu leistungsstarken und erschwinglichen E-Autos sind hoch. Als einfacher gilt die Entwicklung von Elektrorollern und -fahrrädern. Experten sehen vor allem in den Metropolen großes Potenzial. Das lockt auch die Autobauer. "Wir werden bald einen E-Roller präsentieren", kündigte Daimler-Chef Dieter Zetsche jüngst an. Die Stuttgarter wollen das Projekt im Herbst auf dem Pariser Autosalon präsentieren. Auch die Konkurrenz aus Bayern schläft offenbar nicht, BMW soll ebenfalls an einem elektrischen Zweirad arbeiten. "Elektroroller sind für die Autohersteller die Möglichkeit, frühzeitig in den Markt mit Elektrofahrzeugen einzusteigen und sich zu positionieren. Mit dem Auto wird das noch eine Weile dauern", sagt der Sprecher des Industrie-Verbands Motorrad Deutschland, Achim Marten. Weltweit arbeiteten vor allem viele kleine Hersteller an E-Rollern. "Die experimentieren an ganz unterschiedlichen Elektrobikes vom elektrounterstützten Fahrrad bis hin zum E-Sportmotorrad." "Elektrobikes sind für allem für die Stadt gedacht, um damit zum Einkaufen oder zur Arbeit zu fahren", sagt Marten. Wie beim Auto hinge alles von der Batterie ab. Genau dort verbucht das Zweirad ein Plus: "Der Vorteil gegenüber Elektroautos ist, dass Elektrozweiräder leichter sind. Die Batterie ist kleiner, damit ist der Anschaffungspreis auch deutlich niedriger als bei Elektroautos." Hier spielt auch eine Rolle, dass die Käufer bei Zweirädern keine so große Reichweite erwarten. Dies ist bei Elektroautos noch eine der größten Herausforderungen auf dem Weg zur Alltagstauglichkeit. Doch auch beim Roller sind noch nicht alle Hürden überwunden: Die öffentliche Infrastruktur zum Laden der Flitzer muss erst noch wachsen. Bis dahin muss meist die klassische Steckdose zum Beispiel in der Garage reichen.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.