Banken gehen zunehmend dazu über, vor allem kleine und mittlere Betriebe, sofern sie Kreditnehmer sind, zu "scoren". Ein Scoring ist ein mathematisch-statistisches Verfahren, bei dem Institute aus einer Vielzahl persönlicher Daten unter Einbeziehung von Informationen über die Kontoführung des Bankkunden die Wahrscheinlichkeit errechnen, mit der Betriebsinhaber ihren Kreditverpflichtungen nachkommen werden. Dieses Verfahren steht zunehmend in der Kritik. Der Grund liegt vor allem in angeblich unvollständigen sowie fehlerhaften Daten. Unternehmer sollten sich daher bei ihrer Bank nach ihrem "Score" erkundigen und auch in Erfahrung bringen, wie dieser zustande gekommen ist. Möglicherweise werden auch bei Ihnen unvollständige oder nicht mehr aktuelle Daten herangezogen. Darüber hinaus sollte über eine Selbstauskunft bei einer Kreditauskunftei nachgedacht werden, um die dort gespeicherten Daten ebenfalls zu überprüfen. Ein fehlerhafter Score kann nämlich nicht nur bei der Kreditvergabe zu Problemen führen, sondern ebenfalls Auswirkungen auf Geschäftskunden des Betriebsinhabers haben. (Michael Vetter)
Finanztipp: Kreditscore überprüfen
Unternehmer sollten sich beim Gespräch mit der Hausbank nach dem eigenen Kreditscore erkundigen. Banken analysieren dabei die Kreditwürdigkeit ihrer Kunden. Nicht selten verfälscht allerdings falsches Datenmaterial diese Berechnung, warnt der asp-Finanzexperte.