-- Anzeige --

Im Zeichen des Wandels

16.10.2009 12:02 Uhr

-- Anzeige --

Shell Pkw-Szenarien bis 2030

Die Motorisierung der deutschen Bevölkerung wird weiter zunehmen und das Bild der Auto-Mobilität künftig stärker von Frauen und älteren Menschen geprägt sein. Das sind Ergebnisse der Studie Shell Pkw-Szenarien bis 2030.

Die Studie „Pkw-Szenarien bis...“ hat bei Shell Tradition. In diesem Jahr erschien die 25. Ausgabe mit dem vollständigen Titel „Shell Pkw-Szenarien bis 2030 – Fakten, Trends und Handlungsoptionen für nachhaltige Auto-Mobilität“. Die diesjährige Studie, so sagt Shell selbst, steht im Zeichen des Wandels: „In einem einheitlichen sozioökonomischen Leitszenario erforscht die vorliegende Pkw-Studie 2009 zunächst mögliche Folgen des demografischen Wandels für künftige Auto-Mo-bilität in Deutschland. Differenziert nach Alter und Geschlecht werden heutige Pkw-Motorisierungsgrade auf Pkw-Fahrleis-tungen bis 2030 fortgeschrieben.“

Szenarien „Trend“ und „Wandel“

Das Ergebnis: Die Pkw-Fahrleistungen der Deutschen steigen bis 2020 weiter an und fallen gegen 2030 wieder auf das heutige Niveau zurück. Und wie weiter? „In zwei Mobilitätsszenarien wird erforscht, wie nachhaltig sich Auto-Mobilität in Deutschland in den kommenden Jahren – gemessen an Energieverbrauch und an CO2-Emissionen – entwickeln wird. In einem Trend-Szenario ‚Automobile Anpassung‘ werden heutige Trends und Verhaltensmuster fortgeschrieben; dennoch sinken bereits hier Energieverbrauch und CO2-Emissionen der Pkw-Flotte deutlich. In einem Alternativ-Szenario ‚Auto-Mobilität im Wandel‘ kommt es zu raschem technologischen Wandel und einer stärkeren Diversifizierung von Antriebs- und Kraftstoff-Technologien. Gleichwohl wer-den konventionelle Antriebe und Kraftstoffe auch im Jahr 2030 noch eine tra-gende Rolle spielen.“

Für Inhaber und Führungskräfte von Werkstätten und Autohäusern besonders interessant dürfte das Unterkapitel „Motorisierung der Bevölkerung nach Altersgruppen“ sein. Zwei Ergebnisse: „Erstens gehen wir davon aus, dass sich die altersspezi-fischen Motorisierungsgrade der Frauen künftig der Tendenz nach den jeweiligen Motorisierungsgraden der Männer annähern, sie aber nicht erreichen, weil die Männer in einer Partnerschaft oder Familie weiterhin als Halter der Erstwagen auftreten werden. Zweitens erwarten wir, dass es bezüglich der altersgruppenspezifischen Mobilitätsraten Sättigungsgrenzen nach oben wie nach unten gibt.“

Im Hauptkapitel „Pkw-Antriebe, Kraftstoffe, CO2-Emission“ lohnt es sich, die Unterschiede der genannten Szenarien bei den Neuzulassungen nach Antriebsarten zu betrachten. Im Trend-Szenario kommen Otto- und Dieselmotor auf 73,5 Prozent, während ihr Anteil im Alternativ-Szenario bei nur noch 34,5 Prozent liegt.

Handlungszeitfenster bis 2020

Abschließend ein Zitat aus dem Hauptkapitel „Zusammenfassung und Schlussfolgerungen“: „Bei heutigen Zulassungszahlen alternativer Antriebe ist davon auszugehen, dass Struktur und Zusammensetzung der heutigen Pkw-Flotte Auto-Mobilität in Deutschland zumindest bis 2020 vorprägen. Im Rahmen des klimapolitisch angezeigten Handlungszeitfensters bis etwa 2020 können substanzielle Beiträge praktisch nur über systemkonforme Lösungen erreicht werden, das heißt konventionelle Antriebe, flüssige Kraftstoffe und sparsameres Fahrverhalten.“

Erweitert wird die vorliegende 25. Aus-gabe von „Shell Pkw-Szenarien bis 2030“ durch die Beschreibung von Lkw-Trends in Deutschland und Europa sowie Pkw-Trends in Österreich und der Schweiz. Auch die Entwicklung des Güterverkehrs ist für Werkstätten und Autohäuser von existenzieller Bedeutung. Peter Diehl

Leserservice

www.shell.de

Die Broschüre „Shell Pkw-Szenarien bis 2030 – Fakten, Trends und Handlungsoptionen für nachhaltige Auto-Mobilität“ kann vollständig und kostenlos aus dem Internet geladen werden. Fundstelle ist der Internetauftritt des Ölkonzerns: www.shell.de/pkwszenarien.

Bevölkerung Deutschlands*

Altersspezifische Fahrleistungen

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.