-- Anzeige --

Kältemittel-Streit: Umweltbundesamt empfiehlt CO2-Klimaanlagen

19.08.2010 14:15 Uhr

Das Amt will in Kürze eine neue Studie der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung zur Gefährlichkeit von Tetrafluorpropen vorstellen. Auch der "Stern" berichtet inzwischen über die Angelegenheit.

-- Anzeige --

Das Umweltbundesamt spricht sich gegen den Einsatz des Gases Tetrafluorpropen in Auto-Klimaanlagen aus und schlägt stattdessen Kohlendioxid als Kältemittel vor. Ein Sprecher sagte am Mittwoch, das Amt werde in Kürze eine neue Studie der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung zur Gefährlichkeit von Tetrafluorpropen vorstellen. Der Verband der Automobilindustrie hält dieses Gas dagegen für ausreichend sicher. Inzwischen berichtet das Magazin "Stern" in seiner aktuellen Ausgabe über den Streit um das Kühlmittel mit der Kennung R-1234yf. Auch hier wird der Vorwurf wiederholt, Tetrafluorpropen könne bei Feuer oder Kontakt mit heißen Oberflächen Fluorwasserstoff freisetzen, der mit Feuchtigkeit zu Flusssäure reagiere. Diese wirke stark ätzend und könnetödlich sein. Erstmals hatte die Deutsche Umwelthilfe auf diesen Umstand hingewiesen (wir berichteten). Der Verband der Automobilindustrie wiederholte gegenüber dem "Stern" seinen Standpunkt, wonach das Kühlmittel mit der Kennung R-1234yf zweieinhalb Jahre lang in zahlreichen Tests und Studien untersucht worden sei. Es sei ebenso sicher wie das bisherige Kältemittel, das Treibhausgas Tetrafluorethan (R134a). Nach Informationen des "Stern" bestehen aber enge Verbindungen der Macher dieser Tests und Studien zu den Produzenten von Tetrafluorpropen, den US-Chemiekonzernen Dupont und Honeywell. R134a ist wegen seiner Klimaschädlichkeit von 2011 an in der EU verboten. Der Verband hatte sich noch vor zwei Jahren wie das Umweltbundesamt für CO2 als Ersatz und gegen Tetrafluorpropen ausgesprochen, später hieß es, ausländische Hersteller seien dafür wenig aufgeschlossen. (dpa/ng)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.