-- Anzeige --

Kleine Inspektion: Kurzmeldungen aus der Branche

08.11.2010 06:53 Uhr
Kleine Inspektion: Kurzmeldungen aus der Branche
Namensgeber: Hans Illig hat ein mathematisches Modell entwickelt, mit dem sich das Risiko der Verschmutzung durch Partikelniederschlag konkret bewerten lässt.
© Foto: Daimler

Neuer "Illig-Wert" misst technische Sauberkeit des Motors / Winterreifenpflicht: Änderung der StVO wohl doch erst Ende November / HJS: Neues De-minimis-Förderprogramm zur Filter-Nachrüstung bei Diesel-Lkw

-- Anzeige --

Der so genannte "Illig-Wert" gilt laut einer Daimler-Mitteilung ab sofort als vom Verband der Automobilindustrie zertifizierter Maßstab für technische Sauberkeit in der Motorenfertigung. Namensgeber ist Hans Illig, der seit 23 Jahren im Mercedes-Benz Werk Mannheim arbeitet und ein mathematisches Modell entwickelt hat, mit dem sich das Risiko der Verschmutzung durch Partikelniederschlag konkret bewerten lässt. "Wir messen Sauberkeit in der Luft, in Flüssigkeiten und am Bauteil selbst. Denn moderne Maschinen und insbesondere heutige Verbrennungsmotoren stellen sehr hohe Anforderungen an technische Sauberkeit", erläuterte Illig. "Kleinste zusätzliche Riefen in der Zylinderlauffläche führen zu mehr Ölverschleppung in den Brennraum und somit zu schlechten Emissionen." _______________________________ Die Hoffnungen des Bundesverbands Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) nach einer ab sofort geltenden modifizierten Winterreifenpflicht haben sich nicht erfüllt. Der Bundesrat hat sich auf seiner Sitzung am 5. November nicht mit dem Thema befasst, hat die Angelegenheit aber immerhin kurzfristig auf die Tagesordnung des am Mittwoch tagenden Verkehrsausschusses der Länderkammer gesetzt. Es besteht also Hoffnung, dass auf der nächsten Bundesratssitzung am 26. November die Änderung der StVO verabschiedet wird. _______________________________ Das am 1. November wieder angelaufene De-minimis-Förderprogramm für Lkw bezuschusst den Einbau von Partikelfiltersystemen mit bis zu 3.600 Euro pro Fahrzeug. Darauf hat jetzt der Hersteller solcher Abgasreinigungssysteme, das Mendener Unternehmen HJS, hingewiesen. Bis 31. März 2011 könnten Unternehmen beim Bundesamt für Güterverkehr (BAG) eine finanzielle Beihilfe beantragen. Früher endet bekanntlich die Frist für die 330-Euro-Förderung für Pkw-Umrüstungen (wir berichteten). Der neue Filter muss bis Jahresende eingebaut werden. Anträge nimmt das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bis 15. Februar 2011 entgegen. Bislang ist laut BAFA etwas mehr als die Hälfte des Fördertopfes vergeben. (ng)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.