-- Anzeige --

Mehr Geld: Bosch beteiligt Mitarbeiter am Aufschwung

26.10.2010 13:28 Uhr
Franz Fehrenbach
Bosch-Chef Franz Fehrenbach zieht eine Lohnerhöhung vor: "Das gebietet uns jetzt die Fairness."
© Foto: ddp / Michael Latz

Gekürzte Arbeitszeiten und weniger Geld: Zehntausende Bosch-Mitarbeiter machten während der Krise Zugeständnisse. Nun bedankt sich Bosch-Chef Fehrenbach und beteiligt sie am Aufschwung. Anderswo wird noch darum gekämpft.

-- Anzeige --

Europas größter Autozulieferer Bosch beteiligt seine Mitarbeiter nach Zugeständnissen während der Krise am Aufschwung. Als erster Chef eines deutschen Großunternehmens kündigte Bosch-Chef Franz Fehrenbach an, die für das nächste Jahr vorgesehene Entgelterhöhung von 2,7 Prozent um zwei Monate auf 1. Februar vorzuziehen. Davon profitieren die rund 85.000 Tarif-Mitarbeiter an den deutschen Standorten. "Das gebietet uns jetzt die Fairness, da die Konjunktur erfreulich schnell wieder anzieht", sagte Fehrenbach dem "Handelsblatt" (Dienstag). Konzernbetriebsratschef Alfred Löckle teilte mit: "Wir haben in der Krise die Tariferhöhung nach hinten verschoben. Wenn nun die Lage wieder gut ist, gilt selbstverständlich auch der umgekehrte Weg." Die erste Stufe der Tariferhöhung von 2,1 Prozent hatte Bosch um fünf Monate nach hinten verschoben, sie galt vom 1. Oktober 2009 an. Damit hatten die Schwaben – wie mehrere andere Unternehmen – die Flexibilitätsklauseln im Tarifvertrag der Metall- und Elektroindustrie genutzt. "Nachdem sich die wirtschaftliche Erholung schneller als erwartet vollzogen hat, werden wir die flexiblen Komponenten des Tarifvertrags erneut nutzen - nun zugunsten unserer Mitarbeiter", sagte Personalchef Wolfgang Malchow. Die Bosch-Mitarbeiter hatten außerdem durch eine Kürzung von Sonderzahlungen dazu beigetragen, die Kosten der Kurzarbeit zu senken. Dadurch konnte das Unternehmen die Maßnahme verlängern und so die Stammbelegschaft trotz eines deutlichen Rückgangs der Geschäfte bei mehr als 110.000 Mitarbeitern in Deutschland halten. Bosch hatte während der Krise für bis zu 65.000 Mitarbeiter in Deutschland die Arbeitszeit verkürzt, Ende September waren von der Maßnahme noch rund 4.300 Beschäftigte betroffen.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.