-- Anzeige --

Nagel-Probe

24.02.2012 12:02 Uhr

-- Anzeige --

Neue Fügeverfahren

Karosserieleichtbau und die daraus resultierende Mischbauweise erfordern neue Fügeverfahren, denn Stahl, Aluminium, zum Teil Magnesium und faserverstärkte Kunststoffe können nicht mit konventionellen Mitteln verbunden werden. Eines dieser neuen Fügeverfahren ist das Setzen so genannter Impact-Nails.

Wer Verbrauch und Emission von Kraftfahrzeugen massiv senken will, muss (auch) deren Gewicht reduzieren. Das erfordert alternative Ka- rosseriematerialien und diese wiederum neue Fügeverfahren. Hierzu haben sich die Automobilhersteller in jüngster Ver-gangenheit einiges einfallen lassen, leider nicht immer bis ins Detail dasselbe, so dass markenspezifische Eigenheiten – Thema Gewährleistung – zu beachten sind.

Im Zusammenhang mit Kleben

Beim Fügen von Karosserieteilen unterscheidet man mechanische, thermische und Klebeverfahren. Hier soll es nur um neue mechanische Fügeverfahren gehen. Deren Gemeinsamkeit: Sie werden in der Regel im Zusammenhang mit einem an- deren Fügeverfahren, dem Kleben, angewandt. Bereits bekannt sein dürften das Stanz- und Blindnieten. Beim Stanznieten wird ein Stahlniet (in Verbindung mit Alu Zink-beschichtet) ohne Vorbohren über Niederhalter (oben) und Matritze (unten) in das Blechmaterial gedrückt, wodurch eine sowohl kraft- als auch formschlüssige Verbindung entsteht. Formschlüssig, weil der Niet durch die obere Blechlage ge- drückt und in der unteren Lage aufgespreizt wird. Bei Reparaturen setzt man, je nach Herstellervorgabe und Zugangsmöglichkeit, Stanznieten (zwischen den ursprünglichen Bohrungen), Fließform- oder Blindnieten oder man bohrt die Nieten aus und verschweißt Bolzen.

Um einseitig nieten zu können, besteht ein Blindniet aus Niethülse und Zugdraht. Per Blindnietwerkzeug wird der Niet in die Bohrung gesetzt und am Zugdraht gezogen, bis sich die Niethülse gänzlich zusammengezogen hat, zum Abschluss wird der Zugdraht bündig gekappt. Ein weiterer Vorteil dieses Fügevebrfahrens besteht in der guten Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Bohrungsdurchmesser. Die flexible Blindniethülse kompensiert das Differenzmaß, zumindest bis zu einer bestimmten Größe. Im Reparaturfall hält man am Blindniet fest. Auf die gleiche Weise lassen sich übrigens auch Gewindebuchsen (Blindnietmuttern) und -bolzen (-schrauben) in Bohrungen setzen.

Steigerungsform: Fließformniet

Wo ein Blindniet an seine Grenzen stößt, kommt der Fließformniet zum Einsatz – Stichwort unterschiedliche Bohrungsdurchmesser. Wie der Name es bereits vermuten lässt, beherrscht der Fließformniet diese Disziplin weit besser als der Blindniet. Das vorherige Bohren von Niet-löchern ist verzichtbar, weil diese Aufgabe von Stanzstempel und -matritze, also vom identischen Basiswerkzeug, übernommen wird. Der Fließformniet ist eine ausschließliche Reparatur-Fügeverbindung.

Ohne verbindendes Bauteil

Auch das Clinchen ist kein gänzlich neues Fügeverfahren. Seine Besonderheit ist das Fehlen eines verbindenden Bauteils (Niet, Schraube etc.). Stattdessen werden die Bleche direkt miteinander verbunden, was Stempel und Matritze bewerkstelligen.

In den meisten Werkstätten und Auto-häusern noch unbekannt sein dürften so genannte Impact-Nails, zu Deutsch Ein-schlag-Nägel. Was aussieht wie Nägel zur Befestigung der Rückwand an einem Ikea-Schrank, wird in der Regel an Aluguss-teilen oder Bauteilen mit nicht zugängigen Hohlräumen eingesetzt. Hier wird deutlich, dass derartige Fügeverfahren oft nur dazu dienen, zu verbindende Bauteile zu fixieren, bis der Kleber reagiert. Ist ein Unfallschaden zu beheben, verwendet man Flow-Drill-Schrauben (FDS).

Dabei handelt es sich um Schrauben, die mit hoher Drehzahl (5.000/min und höher) ohne Vorbohren, aber mit hohem Anpressdruck, in Alubauteile eingedreht werden. Durch Drehzahl und Druck ent-steht Wärme, die das Alumaterial teigig werden lässt. Somit kann die Schraube eindringen und schafft sich durch Materialmitnahme selbst ein Gewinde.

Elektrochemische Korrosion

Moderne Karosserien bestehen nicht aus einem einzigen Material, sondern werden in Mischbauweise konzipiert. Werden die Reparaturvorgaben der Hersteller nicht eingehalten oder wurde ein Verbindungsteil nicht fachgerecht beschichtet, droht elektrochemische Korrosion und somit ein Gewährleistungsfall. Peter Diehl

Herstellungsverfahren

Reparaturverfahren

Stanznieten

beidseitiger Zugang: Stanz-, Fließform- oder Blindnieten

einseitiger Zugang: Blindnieten

Blindnieten

größere Blindnieten

Clinchen

Clinchen

Impact-Nails

Flow-Drill-Schrauben

Flow-Drill-Schrauben

Flow-Drill-Schrauben

Mechanische Fügeverfahren

Spezialwerkzeug

Modulares Fügesystem

Bislang gab es für jedes mechanische Fügeverfahren ein spezielles Werkzeug, zum Teil sogar markenspezifisch. Das soll sich nach dem Willen von Wieländer+Schill nun ändern. Der Karosseriewerkzeug-Spezialist aus Villingen-Schwenningen hat das pneumatisch-hydraulisch arbeitende System X-Press 800 entwickelt, das alle mechanischen Fügeverfahren einschließlich Verbindunglösung beherrschen soll. Dazu wird eine Basiseinheit mit modularen Anbauwerkzeugen ergänzt. Die Basiseinheit wiegt 1,8 Kilogramm und übersetzt die werkstattübliche Druckluftversorgung (zwei bis sechs bar) in zwei hydraulischen Stufen auf 800 bar. Das für Rechts- und Linkshänder gleichermaßen geeignete System erlaubt schnellen Werkzeugwechsel und ist weiter ausbaufähig, so der Anbieter, der zugleich die Vorzüge seines neuen Blindniet-Adapters betont: weltweit der kleinste sowie dreh- und schwenkbar (vgl. Bild).

MV Marketing und Vertriebs-GmbH & Co. KG

www.wielanderschill.com

Weiterbildung

Themen und Termine

Dieser Artikel entstand auf Basis von Informationen und Demonstrationen der KTD GmbH, Calw. Der Weiterbildungsdienstleister auf dem Gebiet der Karosserieinstandsetzung ist sowohl für Automobilhersteller und -importeure als auch für den freien Reparaturmarkt tätig. Die Tabelle unten enthält die aktuellen Weiterbildungsthemen und -termine. Hinzu kommen individuelle Trainings, deren Inhalte und Zeiträume von den Auftraggebern selbst festgelegt werden können.

KTD GmbH

Tel. 07051/9694-0

info@ktd-online.de

www.ktd-online.de

Bereich

Bezeichnung

Kurzbeschreibung

Dauer

Termine (beispielhaft*)

Karosseriereparatur

Aufbau-Training

Karosserietechnik, Fügeverfahren, Messtechnik, Blechbearbeitung

zwei Tage

18./19. Juni, 19./20. November 2012

Vertiefungs-Training

höher- und hochfeste Stähle, strukturelle Reparaturen, Teilersatz

zwei Tage

20./21. Juni, 21./22. November 2012

MIG-Löten

praktisch orientierter Lehrgang mit Übungsmöglichkeit

zwei Tage

24./25. Mai, 24./25. September 2012

Kalt-Fügeverfahren

in Kooperation mit dem ZKF, am Beispiel BMW

zwei Tage

16./17. April, 11./12. Oktober 2012

Alu-Außenhaut-Reparatur

in Kooperation mit dem ZKF

zwei Tage

21./22. Mai, 12./13. November 2012

Außenhaut-Ausbeulen

praktisch orientierter Lehrgang mit Übungsmöglichkeit

zwei Tage

auf Anfrage

lackschadenfreies Ausbeulen

Beseitigung von Park- und Hagelschäden

zwei Tage

03./04. Mai, 08./09. November 2012

Wassereintritt, Geräusche

gezielte Fehlersuche in Theorie und Praxis

zwei Tage

12./13. März, 15./16. November 2012

Lackreparatur

Tipps und Kniffe bei derReparaturlackierung

in Kooperation mit Ford, Effektfarbtöne, Mattlacke, Folierung,Werkzeuge, Materialien, Farbtonmessgeräte

zwei Tage

28./29. März, 15./16. Oktober 2012

Glasreparatur

Scheibenausbau, Neuverglasung

Für und Wider verschiedener Reparaturtechniken

ein Tag

auf Anfrage

Karosserieelektronik

Elektronikdiagnose in derKarosseriereparatur

in Kooperation mit dem ZKF, Elektronikdiagnose, Inbetriebsetzung nach Karosseriereparatur, 70 Prozenz Praxisanteil

zwei Tage

23./24. April, 22./23. Oktober 2012

*weitere Termine auf Anfrage

Trainings bei KTD

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.