Reifen 2010
Vom 1. bis 4. Juni findet in Essen die Fachmesse Reifen 2010 statt, welche neben dem aktuellen Reifen- und Räderangebot auch Fahrwerkstechnik sowie Werkstattausrüstung rund ums Rad präsentiert.
Bereits seit 1960 wird Essen mit der Reifen-Messe alle zwei Jahre zum Mittelpunkt der Räder- und Reifenbranche. Die 26. Fachmesse Reifen findet in wirtschaftlich angespannten Zeiten statt, doch die Veranstalter zeigen sich zuversichtlich wie vor zwei Jahren knapp 580 Aussteller und 18.000 Besucher in den Messehallen am Grugapark begrüßen zu können. Belegt sein werden in diesem Jahr die Hallen 1, 2, 3, 4, 4A, 6, 7, die Galeria sowie das Freigelände III, was einer Gesamtausstellungsfläche von gut 54.000 Quadratmetern entspricht.
Reifen stärker im Fokus
Breiter, schneller und flacher war über viele Jahre der Entwicklungstrend bei Reifen. Mit der Einführung der Reifen mit Notlaufeigenschaften, hier hatten sich zuletzt die Run Flat Tyre (RFT) durchgesetzt, wurde dann dem Thema Sicherheit mehr Aufmerksamkeit gewidmet. Die Reifen 2010 wird ganz im Zeichen ökologischer Reifen stehen. Schließlich tragen rollwiderstandsarme Reifen unmittelbar zur Kraftstoffersparnis und damit zur Redu-zierung des CO2-Ausstoßes bei. Um den Reifenkäufern mehr Informationen über Reifen zu bieten, wird am 1. November 2012 eine EU-Verordnung in Kraft treten, welche für mehr Transparenz sorgt.
Mehr Infos beim Reifenkauf
Informationen über den Rollwiderstand, die Nasshaftung und das Rollgeräusch müssen dann zu jedem Neureifen ebenso ausgewiesen werden wie jetzt zum Beispiel der Kraftstoffverbrauch bei Neuwagen. Weiterer Trend bei den Reifen werden die weiter entwickelten RFT-Reifen sein.
Vor zwei Jahren standen die wdk-zertifizierten Reifenmontiermaschinen bei der Werkstattausrüstung im Mittelpunkt des Interesses. Zwischenzeitlich ist diese Zertifizierung, welche den bedenkenlosen Einsatz einer Reifenmontiermaschine für die RFT-Montage bescheinigt, zum Standard geworden. Um komplexe Reifenmontagen zügig durchführen zu können, stehen heute teil- und vollautomatische Maschinen im Fokus. Sie erfordern zwar ein deutlich höheres Invest, bieten allerdings auch einen sicheren und extrem schnellen Montageablauf. Bei den Radauswuchtmaschinen stehen weitgehend Optimierungen im Mittelpunkt. So erfassen moderne Maschinen mit ausgetüftelter Sensortechnik automatisch immer mehr Daten über ein Rad und dessen Zustand, was Zeit in der Werkstatt spart.
Internationales Angebot
Auch bei den Fahrwerksvermessungssystemen steht die Optimierung im Vordergrund. So sind Schnittstellen zur Fahrzeugelektronik zur Justage elektromechanischer Fahrwerkssysteme sowie zeitoptimierte Prozessabläufe gefragt.
Insgesamt wird die Reifen 2010 in Essen wieder einen optimalen Überblick auf das Angebot der internationalen Reifenbranche sowie der rund um Reifenservice und Fahrwerksvermessung aktiven Werkstattausrüster bieten. Spannend ist die Reise nach Essen doppelt, denn die Metropolregion Ruhrgebiet ist in diesem Jahr eine der beiden Kulturhauptstädte Europas. Bernd Reich
Messeinfo Reifen 2010
Alles rund
Termin: Dienstag, 1. Juni bis Freitag, 4. Juni 2010
Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag 10 bis 18 Uhr, Freitag 10 bis 16 Uhr
Veranstaltungsort: Messegelände Essen, MESSE ESSEN GmbH, Norbertstraße, 45131 Essen
Eintritt: Tageskarte: 22,00 Euro (mit Vorregistrierung: 20,00 Euro)2-Tages-Karte: 40,00 Euro (mit Vorregistrierung: 38,00 Euro)Schüler, Studenten, Azubis: 12,00 Euro (mit Vorregistrierung: 10,00 Euro)
Kartenvorverkauf: Messe-Eintrittskarte oder Messe-Eintrittskarte als Kombiticket für freie Hin- und Rückfahrt in allen Bahnen und Bussen des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) inkl. 2. Kl. DB. Beide Eintrittskarten-Typen bieten bundesweit Vorverkaufsstellen mit Ticketservice von Eventim oder TicketCorner an. www.eventim.de Ticket Hotline 0 18 05/57 00 70 (0,14 Euro/min) www.ticketcorner.de Ticket Hotline 0 18 05/10 14 14 (0,14 Euro/min) VVK-Gebühr Eintrittskarte 2 Euro, VVK-Gebühr Kombiticket 3 Euro.
Weitere Infos: Messe Essen Info-Tel. +49 (0) 18 05/22 15 14
Internet: www.reifen-messe.de
- Ausgabe 5/2010 Seite 26 (410.8 KB, PDF)