-- Anzeige --

Zentrierung

18.05.2012 12:02 Uhr

-- Anzeige --

Reifen 2012

Vom 5. bis 8. Juni findet in Essen mit der internationalen Fachmesse Reifen 2012 bereits zum 27. Mal die bedeutendste Veranstaltung rund um Reifen, Räder, Reifenservice und Dienstleistungen statt. Mit knapp 650 Ausstellern aus 44 Ländern wird in diesem Jahr ein neuer Rekord erreicht.

Alle zwei Jahre im Juni trifft sich die internationale Reifenbranche auf der Reifenmesse in Essen. Bereits jetzt übertrifft die Reifen 2012 alle bisherigen Veranstaltungen, denn 645 Aussteller aus 44 Nationen markieren einen neuen Rekord. Zwei Drittel der Aussteller werden aus dem Ausland kommen. Vor zwei Jahren wurden 18.000 Besucher aus 127 Ländern gezählt. In den mehr als 50 Jahren seit ihrer Premiere hat sich die Reifenmesse einen weltweiten Spitzenplatz erarbeitet.Das Ausstellungsangebot der Reifen 2012 ist so vielschichtig wie das Thema selbst und reicht vom Reifenservice bis zur Vermarktung von Rädern und Reifen.

Plattformen bieten Hilfe

Die hohe Anzahl unterschiedlicher Reifenmarken und Formate macht es einem Autohaus oder einer Werkstatt heute unmöglich alle relevanten Reifen auf Lager zu halten. Auch bei den Rädern ist das Angebot zu groß, um eine größere Auswahl parat zu haben. Hier greift das Geschäftsmodell von Reifenhandelsplattformen wie Kaguma, welche den Betrieben kurzfristig fast alle Reifentypen und Dimensionen liefern können. Kaguma unterstützt seine Kunden neuerdings mit einem ausgetüftelten Reifeneinlagerungs-Tool. Damit lässt sich die Einlagerung systematisch abwickeln und zugleich der Neureifenbedarf erfassen. So können in der ruhigeren Zeit zwischen den Radwechsel-Hochzeiten die Beratungsgespräche mit den Kunden geführt und neue Reifen bereits montiert werden. In einer Zeit, in der sich viele Kunden ihre Reifen vermeintlich zu Schnäppchenpreisen im Internet bestellen, bietet ein kompetenter Rundumservice, den Autohäuser und Werkstätten anbieten können, offensichtlich einen attraktiven Kontrast, der mit beachtlichen Marktanteilen honoriert wird.

Reifenmontage stand in den vergangenen Jahren im Mittelpunkt des Reifenservice. Es ging darum für UHP- und RFT-Reifen geeignete Montagemethoden und -Maschinen im Markt einzuführen. Inzwischen bieten die Werkstattausrüster fast nur noch so genannte wdk-zertifizierte Reifenmontiermaschinen an, mit welchen sich von speziell geschulten Anwendern die Reifen ohne das Risiko einer Beschädigung montieren lassen, sofern die vorgeschriebenen Montageschritte eingehalten werden. Mit prominenter Unterstützung will der BRV, der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk, dieses Thema auch den Verbrauchern näherbringen. Vielfach haben Reifenkäufer und Autofahrer keine Ahnung, welche Reifentechnologie sie mit UHP- und RFT-Reifen erwerben und warum diese Reifentypen im Service einer speziellen Behandlung bedürfen. Christian Danner, ehemaliger Rennfahrer, soll das Thema in die Öffentlichkeit tragen. Schon seit einigen Jahren bieten die Werkstattausrüster weitgehend automatisch arbeitende Reifenmontiermaschinen an. Doch was bisher als exotische Premiummaschine besonders gut ausgestatteter Werkstätten galt, nimmt nun Anlauf zu einem anspruchsvollen Standard zu werden. Zunehmend mehr Maschinen dieses Typs kommen auf den Markt. Sie kombinieren hohe Montagesicherheit mit enormer Schnelligkeit. So lassen sich auch komplexe Montagen von UHP- und RFT-Reifen damit in kürzester Zeit durchführen.

Beim Auswuchten der Räder nimmt der Automatisierungsgrad ebenfalls zu. Raddimensionen und Felgentyp werden oft automatisch erfasst. So lassen sich mehr Räder in kürzerer Zeit wuchten. Die Bedienung dieser Maschinen reduziert sich auf ein Minimum und erfolgt häufig schon über berührungsempfindliche Displays. Insgesamt bieten die Werkstattausrüster sehr fein abgestufte Maschinen an, so dass jede Werkstatt ein genau auf ihren Bedarf passendes Modell finden kann. Weil die Räder immer schwerer werden, hat das Thema Ergonomie an Bedeutung gewonnen. Der Radlift ist heute eher Standard- als Komfortausstattung.

Schon in Kürze wird auch im Reifenservice ein Diagnosegerät erforderlich sein, um die bald standardmäßig verbauten Reifendruckkontrollsysteme auslesen und programmieren zu können. Anders lassen sich die in den Rädern verbauten Sensoren meist nicht an eine neue Position anlernen.

Die Radwäsche hat mit der starken Zunahme der professionellen Rädereinlagerung durch Autohäuser und Werkstätten stark zugenommen. Das Angebot spannt sich von Einradwaschanlagen über Radsatzwaschanlagen bis zu teilautomatisierten Anlagen. Auch bei den Reinigungsverfahren ist die Auswahl umfangreich.

Leichtere Targets

Auf der Reifen 2012 wird die jüngste Generation der Kamera-Fahrwerksvermessungssysteme zu sehen sein. Neue Kameratechnologie macht diese Systeme flexibler, denn die Abstände zwischen Kameras und Targets werden immer kleiner. Und auch die Targets selbst schrumpfen zusehends und werden immer leichter. Die führenden Systeme bieten eine Fülle praktischer Eigenschaften, welche die Vermessung ein Stück weit vereinfachen.

Voll im Trend liegen Verfahren zur automatischen Profiltiefenmessung. Das können stationäre Systeme sein wie das von ProContour, mobile wie der Proscan von Haweka oder in Radauswuchtmaschinen integrierte Systeme wie zum Beispiel in der neuen Optima II von Hofmann. Je nach Ausstattungsgrad sind diese Systeme vernetzt und ermöglichen die Einspeisung von Messwerten direkt in die Werkstatt-Software. Konsequente Profiltiefenmessung an Kundenfahrzeugen fördert auf alle Fälle den Reifenabsatz eines Betriebs, denn vielen Kunden ist der zum Teil schlechte Zustand ihrer Reifen nicht bewusst. Zum Ausstellungsangebot in Essen gehören außerdem Spezial-Regale für Radsätze, die komplette Bandbreite der Reifenfüller, Reparaturmaschinen für Reifen und Spezialwerkzeuge für den Reifenservice. So bietet der Besuch in Essen auf alle Fälle eine gute Möglichkeit sich in Sachen Reifenservice auf den neuesten Stand zu bringen. Bernd Reich

Reifen 2012

Messe-Info

Termin: Dienstag, 5. Juni, bis Freitag, 8. Juni 2012

Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag 10 bis 18 Uhr, Freitag 10 bis 16 Uhr

Veranstaltungsort: Messegelände Essen, MESSE ESSEN GmbH, Norbertstraße, 45131 Essen

Eintritt: Tageskarte: 24,00 Euro, 2-Tages-Karte: 42,00 Euro, Schüler, Studenten, Azubis: 13,00 Euro

Print@home-Tickets: Tickets für die REIFEN 2012 bequem zu Hause kaufen und ausdrucken. Sowohl Eintrittskarten als auch Kombitickets (inkl. Fahrausweis im VRR – Verkehrsverbund Rhein-Ruhr) sind buchbar auf: www.reifen.de. Das Print@home-Ticket ermöglicht den direkten Zugang zu den Messehallen ohne Wartezeiten. Zur Reifen 2012 führt die Messe Essen wieder eine Besucherregistrierung durch. Als Service bietet die Messe Essen die Möglichkeit der zeitsparenden Vor-Registrierung in Kombination mit dem Erwerb des Print@home-Tickets im Internet an.

Weitere Infos: Messe Essen Info-Tel. +49 (0) 18 05/22 15 14

Internet: www.reifen-messe.de

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.