Autopromotec 2011
Mehr als 100.000 Besucher und knapp 1.500 Aussteller bescherten der Fachmesse 24. Autopromotec in Bologna einen bemerkenswerten Erfolg.
Als ob es eine globale Wirtschaftskrise nie gegeben hätte, präsentierten sich Werkstattausrüster sowie Anbieter von Teilen und Zubehör Ende Mai auf der Fachmesse Autopromotec in Bologna. Gänzlich anders als noch vor zwei Jahren waren Aussteller und Besucher der Autopromotec hoch motiviert und zufrieden. Europas in diesem Jahr größte internationale Fachmesse in den Bereichen Werkstattausrüstung und Reifenservice zählte an den fünf Messetagen 103.666 Besucher, wobei der Anteil ausländischer Fachbesucher auf über 20 Prozent kletterte. 1479 Aussteller, darunter gut ein Drittel nicht aus Italien stammend, präsentierten ihr Angebot an aktuellen Produkten und Dienstleistungen. Gut 100 Aussteller kamen aus Deutschland, 70 aus China, 50 aus den USA und 40 aus Großbritannien, um nur einige zu nennen. Italien ist international einer der stärks- ten Lieferanten für Werkstattausrüstung, weshalb die Autopromotec immer auch als Schaufenster vieler italienischer Hersteller von Werkstattausrüstung gilt, welche häufig nur in Bologna ausstel-len. Traditionell stark auf der Autopromotec vertreten waren die Hersteller von Reifenservicemaschinen. Corghi feierte die Weltpremiere seiner Artiglio Master Code, einer weitgehend vollautomatischen Reifenmontiermaschine mit wdk-Zertifizierung für UHP- und RFT-Reifen. Die neue Master Code erfasst nach dem Aufspannen des Rades automatisch dessen Dimensionen und den Felgentyp. Entsprechend positioniert sie die Werkzeuge und demontiert den Reifen. Je nach Ausstattung und Lieferland kann die Master Code unter anderem Radlift, Montagepasteneinspritzung, Kameras, Profiltiefenmesser, Reifenthermometer und eine Programmiermöglichkeit für Reifendruckkontrollsensoren enthalten. Kommendes Jahr kommt die Master Code auf den Markt. Ebenfalls erstaunlich viele Funktionen bietet die neue Radauswuchtmaschine Hofmann geodyna Optima II. Diese Maschine kann Räder konventionell auswuchten, wobei sie sämtliche Parameter automatisch erfasst. Der eigentliche Clou sind die umfassenden Diagnosefunktionen, welche selbst minimale Beschädigungen und Unstimmigkeiten an Rad und Reifen aufzeigen. Profiltife, Verschleißbild, Konizität, Beulenbildung und vieles mehr erfasst die Optima II in einem Vorgang.
CEMB präsentierte die Serienversion der neuen Radauswuchtmaschine ER 80 mit dem Zero-Weight-Radlift, pneumatischer Radaufspannung und dem berührungsempfindlichen LED-Display. Neu ist außerdem das CCD-Fahrwerksvermessungssystem DWA 1500, welches sowohl für die Vermessung von Pkw wie für Nutzfahrzeuge geeignet ist. Ein umschaltbares Messkopfsystem macht dies möglich.
Nussbaum Lifts stellte als Neuheiten die mobile Scherenhebebühne Uni Lift 3200 NT New Design mobile vor, welche sich von einer Person binnen Minuten entladen und aufstellen lässt. Ebenfalls neu ist die auf den SL-Bühnen mit Spindelan-trieb basierende Radgreiferanlage RGSL 1500. Außerdem wurden das Reifenservice- und Klimaservice-Geräteprogramm um neue Modelle erweitert. Erstmals präsentierte sich die neu gegründete Tochter Nussbaum Italia Srl., welche ihren Sitz in Bologna hat.
Weiterentwicklungen
Traditionell einen der umfangreichsten Messestände bot der Werkstattausrüster Ravaglioli, dessen Hauptwerk keine 20 km vom Messegelände entfernt liegt. Neben Hebetechnik stand bei Ravaglioli in diesem Jahr besonders der Reifenservice im Fokus. Die neue Reifenmontiermaschine bietet einige Kameras zur Arbeitserleichterung.
Launch stellte als Neuheit das Diagnosegerät X-431 Quick Check vor. Der Hersteller ist mit seinen Produkten inzwischen auch auf dem hart umkämpften italienischen Markt mit seiner neu gegründeten Nierderlassung erfolgreich etabliert.
Haweka stellte in Bologna das mit dem Fahrwerksvermessungssystem Axis kompatible Rahmenvermessungssystem CMC 4000 vor. Es bietet eine schnelle, aber präzise Möglichkeit Leiterrahmen von Lkw und Geländewagen zu vermessen und die Resultate grafisch aufzubereiten. Auf den Folgeseiten finden Sie weitere Autopromotec-Neuheiten. Bernd Reich
Corghi
Neu: Hebetechnik
Am Rande der Autopromotec präsentierte Corghi erstmals sein komplett neues Hebetechnik-Programm. Das umfangreiche Bühnenprogramm deckt zunächst die klassischen Bauformen der Überflurtechnik ab. Weitere Marktsegmente sollen schon bald besetzt werden. Der eigens gegründete, neue Geschäftsbereich bietet die Bühnen ab sofort über das internationale Corghi-Händlernetz an. Der italienische Hersteller peilt eine Spitzenposition im internationalen Hebetechnikmarkt an.
- Ausgabe 6/2011 Seite 22 (773.6 KB, PDF)