Fahrzeugaufbereitung
Risse im ledernen Sitzbezug und Hageldellen auf dem Dach sind nicht gerade ein Verkaufsturbo. Vor der Präsentation des Gebrauchten in Fahrzeugbörse oder Showroom kommt die professionelle Aufbereitung.
Der Frühling ist – zumindest was Körper, Wohnung und Auto anbelangt – die Zeit einer kritischen Bestandsaufnahme, heißt es bei der Molaris GmbH, die mit dem Konzept „Der Lackdoktor“ Fahrzeugaufbereitung im System anbietet. Die wärmenden Sonnenstrahlen ermutigen viele, zumindest vorübergehend fettigem Essen zu entsagen, mehr Sport zu treiben und sich dem Frühjahrsputz zu widmen. Doch nicht nur Flur und Figur werden auf vorzeigbar getrimmt, auch das eigene Fahrzeug bekommt eine Wellnesskur. Professionelle Gebrauchtwagenhändler sind, um im Bild zu bleiben, also in permanenter Frühlingsstimmung. Schließlich soll das automobile Warenangebot stets vorteilhaft präsentiert werden. In erster Linie widmen sich Aufbereiter dabei einer Stabilisierung der äußeren Schutzhülle und betreiben Lackpflege. Die Gefahren lauern schließlich überall: Im Winter hinterlassen Salz, Rollsplit und Eis ihre Spuren am Fahrzeug.
Sitzbezug auf Schönheitskur
Ein weiterer delikater Bereich ist die Wartung der inneren Werte. Je nach Alter des Gebrauchtwagens und Gewissenhaftigkeit der Vorbesitzer können die Sitzbezüge arg in Mitleidenschaft gezogen sein. Besonders ärgerlich, wenn das Fahrzeug über eine Lederausstattung verfügt. Der lederne Bezug klingt in der Beschreibung auf der Onlinebörse noch nach einem guten Verkaufsargument – relativiert sich aber, wenn der Interessent die Risse und Löcher, trockene Stellen und Verfärbungen vor Ort inspiziert.
Handelsbetriebe sollten sich entweder selbst gewissenhaft an die Ausbesserung ihrer Gebrauchtwagen machen oder die Arbeiten an den Spezialisten vergeben. Auch die Eigenangaben zufolge bundesweit 40 Lackdoktor-Partner kümmern sich sowohl um den Fahrzeuglack als auch um den Innenbereich. Beschädigungen an Ledersitzen oder Lederverkleidungen beseitigen die Münchener ebenso. Die Arbeit am Material ist durchaus anspruchsvoll, wie Markus Herrmann, Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Fahrzeugaufbereitung (BFA) und Inhaber eines weiteren Spezialbetriebs erklärt. Dadurch, dass sich die Schäden auf mannigfaltige Weise äußern, benötigen die Betriebe zahlreiche Werkzeuge, Pflegeprodukte, Know-how und obendrein gründliche Mitarbeiter. Anwendungsgebiete gibt es zuhauf: Einmal bilden sich Flecken, im Laufe der Zeit kommen eventuell Mulden, Beulen und Falten hinzu. Zudem kann sich das Leder verformen, austrocknen und reißen. Ledergarnituren sind zwar robuster als Stoffbezüge und widersetzen sich Speiseresten oder verschütteten Getränken länger, sie sind jedoch nicht immun.
Einsatz von Flüssigleder
Kommt ein verschmutztes Fahrzeug in die Aufbereitung, sollte das Leder in Abhängigkeit vom Verschmutzungsgrad mit milden oder starken Mitteln gesäubert und anschließend durch Reinigungsbenzin entfettet werden. Pflege- und Waschprodukte gibt es entweder bei Herstellern oder im Spezialhandel – beispielsweise bei der Firma Lederzentrum GmbH. Neueinsteiger können dort auch Beratung, Tipps sowie Schulungen beziehen bzw. buchen. Beim Thema Druckstellen, Beulen oder Falten empfehlen die Rosdorfer z.B. die Zuhilfenahme eines Föhns. Durch die abwechselnde Erwärmung, Ausbeulung und Abkühlung durch ein Kältemittel gelinge die Ausbesserung von Falten und Druckstellen häufig, heißt es bei lederzentrum.de. Lediglich Lederfalten ließen sich nicht vollständig entfernen – ähnlich bei gefaltetem Papier könne man die Knickfalten bei genauem Betrachten noch erkennen. Kleinere Kratzer tilgen Aufbereiter in den meisten Fällen mittels einer Farbauffrischung. Bei größeren Schrammen, Rissen sowie Brandlöchern greifen Profis auf das so genannte Flüssigleder zurück, erklärte Markus Herrmann vom gleichnamigen Münchener Aufbereitungsbetrieb. Dazu muss die Stelle vor der Bearbeitung entfettet und geglättet werden. Im Falle von Brandlöchern empfiehlt Herrmann das Ausschneiden der verschmorten Stelle. Im Anschluss wird unter der defekten Stelle eine Trägerschicht aufgetragen, um den darunterliegenden Schaumstoff einerseits zu schützen und für das Flüssigleder andererseits eine Fixierschicht zu haben. Der Füllstoff ist kein Leder im eigentlichen Sinn und dient lediglich zum Verschließen der defekten Stelle.
Bei aller Perfektion – Aufbereitung ist beileibe keine Zauberei, wie es bei Dent Wizard heißt. Bei Smart Repair handelt sich jeweils um die Nachbildung der bisherigen Oberfläche – das heißt, Beschädigungen an stark beanspruchten Stellen könnten immer wieder sichtbar werden. Aus Kostengesichtspunkten und Gründen der Ressourcenschonung ist dieser Weg aber häufig dem Austausch der kompletten Sitzgarnitur vorzuziehen, erklärte Martina Wollgarten von Dent Wizard. Ehrlichkeitshalber sollten Autohändler die Kunden daher von den Ausbesserungen in Kenntnis setzen. Das gibt zwar leichte Abzüge in der B-Note, könnte aber den zukünftigen Halter von der Qualität der eigenen oder eingekauften Aufbereiter-Fähigkeiten überzeugen und eventuell in Kundenzufriedenheit und Folgeaufträgen münden.
Intelligente Dellenentfernung
Smart-Repair-Methoden werden selbstverständlich auch im Außenbereich angewendet, insbesondere wenn es um die Behandlung lokal begrenzter Lackschäden geht. Spezialisten wie Lackdoktor, Dent Wizard oder der Betrieb von Markus Herrmann bieten die Dellenentfernung ohne Lackieren (DOL). Die Arbeit geht den spezialisierten Dellendrückern nicht aus. Arbeitsreiche Monate stehen beispielsweise alljährlich im Mai und Juni an. Dann startet traditionell die Unwettersaison und bringt heftige Gewitter mit Hagelschauern in bestimmten Regionen. Wohl den Autobesitzern, die eine Garage nutzen und den Autohändlern, die ihr komplettes Angebot im Schauraum unterbringen können. Die meisten anderen gehören zum Kundenstamm professioneller Aufbereiter mit DOL-Kompetenz. Ihr Alleinstellungsmerkmal: Ausbeulprofis beherrschen eine preiswerte Instandsetzungsmethodik. Dabei werden betroffene Stellen nicht verspachtelt und lackiert. Stattdessen erfolgt die Begradigung der Beulen durch Drücken, Massieren oder Ziehen mit speziellem Klebstoff bzw. Magnet.
Ein weiterer Fachbetrieb ist die Sun-shine Kfz-Aufbereitungs Gmbh aus Frankfurt am Main. Das Unternehmen beschäftigt rund 30 Mitarbeiter und kümmert sich seit 1987 auch um Hagelschäden. Vier Angestellte sind mit dem Thema Dellendrücken für gewerbliche Kunden und Endkunden betraut. Ihr Dienstleistungsportfolio stellen die Hessen auf der eigenen Homepage und der Online-Themenseite www.hagelschaden-hilfe.de dar. Im B2B-Bereich bereitet das Team um Geschäftsführerin Sabine Waade die Fahrzeuge von Autohäusern, Leasingfirmen und Speditionen auf. Starke Hagelschauer haben manchmal mehrere Hundert Einbuchtungen auf Dach, Kofferraumdeckel und Motorhaube zur Folge. Um derart in Mitleidenschaft gezogene Fahrzeuge instand zu setzen, bedarf es eines geschulten Fachmanns. Dieser verfügt über Fingerspitzengefühl, Genauigkeit und viel Geduld. Der Begriff Dellendrücken ist nämlich irreführend und verschweigt die erforderliche Filigranität sowie Sorgfalt. Je nach Methodik besteht die Grundausrüstung beim Ausbeulen aus bis zu zwei Dutzend Werkzeugen – vor allem Metallstangen, Spezialkleber oder Magneten. Die Arbeit mit den Stangen ist am weitesten verbreitet. Dabei massiert der Arbeiter mit den unterschiedlich gekrümmten Stäben die Dellen von der Innenseite her. Im Gegenlicht einer Lampe erkennt der Fachmann auf der Oberseite jede noch so kleine Unregelmäßigkeit.
Fachwissen bewahren
Wie in vielen anspruchsvollen Tätigkeitsbereichen, ist es auch für Aufbereiter schwer, qualifizierten Nachwuchs zu bekommen und zu binden. Die Arbeit ist sehr anstrengend und liegt nicht jedem, weiß Sabine Waade. Beste Voraussetzungen für eine Karriere als Fahrzeugaufbereiter haben Bewerber, die über handwerkliches Geschick und Liebe zum Detail verfügen, bestätigt Markus Herrmann. Know-how im Bereich Smart-Repair bedeutet Erfolg in der Nische. Gut aufgestellte Betriebe erhalten Aufträge von vielen Seiten – auch von Markenbetrieben. Diese sind zwar verpflichtet, über Werkzeuge und geschultes Personal zu verfügen, greifen aber im Sinne einer Arbeitsteilung gern auf den Spezialisten zurück und lagern aus. Martin Schachtner
▶Nicht unverwundbar: Lederbezüge sind zwar durchaus widerstandsfähig, verlieren mit der Zeit aber ihren Glanz
▶ Lederzentrum GmbH: Das Unternehmen stellt Hilfsmittel und Aufbereitungstipps zur Verfügung
▶ Fachkräfte leisten viel: Dellendrücken ist anstrengend. Mitarbeiter benötigen Know-how und Geduld
- Ausgabe 4/2011 Seite 70 (6.3 MB, PDF)