-- Anzeige --

Messen am Rad

19.08.2011 12:02 Uhr

-- Anzeige --

Insoric AG

Mit dem RealPower-System der Insoric AG aus der Schweiz lässt sich die Motorleistung im Fahrversuch in kurzer Zeit mit verblüffender Präzision ermitteln. asp hat das Messsystem ausprobiert.

Wenn alle Glieder einer Kette intakt sind, kann die Kette die maximale Last tragen. So ähnlich ist es auch beim Auto. Arbeiten alle Systeme optimal, kann das Fahrzeug seine maximale Leistung abgeben. Allerdings ist der Aufwand für einen entsprechenden Funktions- und Leistungsprüfstand beachtlich. Wer sich nur für die Ermittlung der Motorleistung eines Fahrzeugs interessiert, kann das kürzlich vorgestellte Messsystem Insoric RealPower nutzen. Bei der Entwicklung dieses Systems arbeitete die Insoric AG mit der Hochschule für Technik in Rapperswil zusammen. AUTO SERVICE PRAXIS hat das Messsystem in der Schweiz, am Insoric-Stammsitz in Stein am Rhein, ausprobiert. Herzstück des Messsystems ist das RealPower-Modul, eine kleine runde Dose, welche zur Leistungsmessung mit einem starken, doppelseitigen Klebeband auf die Radnabenabdeckung geklebt wird. Das funktioniert auch dann, wenn auf der Abdeckung wie in unserem Fall ein erhabenes Logo angebracht ist.

Leistungsmessung leicht gemacht

Im Innern des RealPower-Moduls verbirgt

sich Hightech. Auf einer miniaturisierten

Platine sind Sensoren sowie ein Prozessor

und Speicherchips untergebracht. Vor Beginn der Leistungsmessung aktiviert der Testfahrer das Modul an einem kleinen Schalter. Eine Leuchtdiode signalisiert dann Prüfbereitschaft. Für die Messung beschleunigt der Fahrer das Auto auf einer möglichst ebenen und geraden Straße im zweiten oder dritten Gang, bis der rot markierte Drehzahlbereich erreicht wird. Dann kuppelt er aus und lässt das Fahrzeug für etwa 20 Sekunden ausrollen. Damit ist die Messung beendet. Wer Einflüsse durch Wind und minimales Gefälle ausschließen möchte, kann gleich eine zweite Messung in die Gegenrichtung anschließen. Nach Ende der Fahrt wird das RealPower-Modul wieder von der Radnabenabdeckung entfernt und über die USB-Schnittstelle an einen PC mit installierter RealPower-Software angeschlossen. Mit der Software lassen sich die aufgenommenen Messdaten vom RealPower-Modul herunterladen. Die Leistung eines Motors hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab. Um unterschiedliche Messungen miteinander vergleichen zu können, werden bei jeder Leistungsmessung grundlegende Umgebungs-Parameter berücksichtigt. So muss der Anwender den Luftdruck und die Umgebungstemperatur in die Software eingeben. Auch Raddurchmesser und Fahrzeuggewicht sind erforderliche Eingaben. Messgeräte für die Erhebung von Luftdruck, Temperatur und Raddurchmesser sind im Lieferumfang erhalten. Das Fahrzeuggewicht wird aus den Papieren entnommen, aber der Anwender könnte das Auto auch extra wiegen. Wenn alle Daten komplett sind, müssen in einer grafischen Darstellung der aufgenommenen Messwerte die gewünschten Beschleunigungs- und Ausrollbereiche markiert werden. Dann stehen die Werte

für die Motorleistung, Radleistung und Drehmoment zur Verfügung. Selbstverständlich lässt sich davon ein Protokollausdruck erstellen. Das Messsystem RealPower bietet Insoric im Online-Shop für 2.980 Euro an. Darin enthalten sind 100 Messungen. Weitere Messungen lassen sich online ab 3,30 Euro pro Messung freischalten. Verblüffend am RealPower-System sind die hohe Messpräzision sowie die einfache Anwendung. Das dürfte viele Werkstätten interessieren. Bernd Reich

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.