-- Anzeige --

Neue Befragungsrunde

20.01.2012 12:02 Uhr

-- Anzeige --

Fachkräftemonitor

Nachwuchssuche

Demographischer Wandel und Defizite im Schulsystem erschweren der deutschen Wirtschaft Stellennachbesetzungen. Darunter leidet auch das Kfz-Handwerk – aber wie stark? Der ITB-Fachkräftemonitor bringt es an den Tag.

Die Zahl der Schulabgänger in Deutschland bricht ein! Während das Durchschnittsalter der arbeitenden Deutschen kontinuierlich steigt, sind die Arbeitslosenquoten auf einem historischen Tiefstand! Solche z. T. bedrohlichen, aber fast immer sehr allgemeinen Botschaften haben Konjunktur. Aber was bedeuten sie konkret für die Personalausstattung in einem kleinen Betrieb auf dem Land? Muss ich mir als Werkstatt-Inhaber Sorgen machen, dass mir statt der Kunden bald die Mitarbeiter ausgehen?

Antworten auf solche konkreten Fragen soll der ITB-Fachkräftemonitor Kfz (FKM) in Zukunft liefern. Dabei handelt es sich um eine Onlinebefragung von Service & Reparatur-Betrieben zum Thema Ausbildung und Personal, die jährlich vom Institut Technik & Bildung (Universität Bremen) in Zusammenarbeit mit asp realisiert wird.

Im August 2011 wurden die Ergebnisse des ersten Fachkräftemonitors in der asp veröffentlicht. 170 Betriebe hatten teilgenommen und ließen uns wissen, dass sie im vergangenen Jahr sowohl bei der Rekrutierung von Auszubildenden als auch bei der Einstellung von Erwerbspersonal zum Teil auf erhebliche Probleme stießen. Ein Viertel der Betriebe vermeldete im vergangenen Ausbildungsjahr, offene Lehrstellen nicht vergeben zu haben. Im Erwerbsbereich blieb fast jede dritte Stelle unbesetzt. Durch wiederholte Befragungen zu diesem Thema können über die Zeit Entwicklungen der Fachkräfteversorgung und Ausbildungsaktivität der Kfz-Betriebe beschrieben werden.

Neue Befragungsrunde

Im Januar 2012 geht der Fachkräftemonitor Kfz in die zweite Runde. Um den Ursachen für die in den Werkstätten wahrgenommenen Besetzungsschwierigkeiten auf den Grund zu gehen, ist es wichtig, dass möglichst viele Betriebe an der Befragung teilnehmen, unabhängig davon, ob Probleme bei der Personalrekrutierung bestehen oder nicht. Auf diese Weise ist in Zukunft neben einer reinen Verlaufsbeschreibung der Fachkräftesituation mit einem beträchtlichen Mehrwert zu rechnen: Wenn die Branche weiß, warum welchen Werkstätten der Nachwuchs oder die qualifizierten Kräfte ausgehen, ist ein gezieltes Gegensteuern möglich.

Das Bearbeiten der Umfrage dauert je nach Größe und Struktur des Betriebs zwischen sechs und zwölf Minuten. Newsletter-Abonnenten der asp werden per E-Mail auf die Möglichkeit zur Beteiligung an der Umfrage aufmerksam gemacht.

Die Ergebnisse des FKM kommen durch eine zeitnahe Veröffentlichung in der asp allen Lesern unmittelbar wieder zugute. Darum bitten wir Sie, liebe Leser, um Ihre Unterstützung und die Teilnahme an unserer Befragung (siehe Kasten). Als kleines Dankeschön für Ihr Engagement verlosen wir unter allen Befragungsteilnehmern einen iPod Nano Multi-Touch, vier iPod Shuffle und fünf Jahresabonnements der Fachzeitschrift asp. fs

Umfrage Fachkräftemonitor

Befragung online

Alle Betriebsinhaber, Werkstattleiter und Ausbilder sind eingeladen, sich an der Befragung für den Fachkräftemonitor 2012 zu beteiligen. Zum Fragebogen gelangen Sie über den Link www.autoservicepraxis.de/fachkraeftemonitor. asp-newsletter-Abonnenten werden gesondert per E-Mail über die Möglichkeit zur Teilnahme an der Umfrage informiert. Die Beantwortung der Fragen nimmt zwischen sechs und zwölf Minuten Zeit in Anspruch – je nach Größe und Struktur Ihres Unternehmens. Ihre Anonymität ist selbstverständlich gewährleistet. Die Ergebnisse der Umfrage und deren Bewertung durch das ITB werden voraussichtlich noch im ersten Halbjahr 2012 in Auto Service Praxis veröffentlicht. Wir bedanken uns schon heute herzlich für Ihre Teilnahme!

Weitere Informationen zur Befragung erteilt Dr. Frank Musekamp,

musekamp@uni-bremen.de, Tel. 04 21/2 18-66275.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.