AVL DiTest
Die neue XDS 1000 Diagnosesoftware von AVL Ditest bietet dem Anwender eine Vielzahl vernetzter Funktionen für die erfolgreiche Diagnose in komplexen Fahrzeugsystemen. Ebenfalls neu ist die modulare Diagnosestation MDS, mit der AVLDiTest eine Komplettlösung für Diagnose und Abgasanalyse anbietet.
Die moderne Fahrzeuggeneration zeichnet sich aus dem Blickwinkel der Diagnose durch Vernetzung, hohe Steuergeräteanzahl sowie beachtliche Variantenvielfalt aus. Alles Faktoren, welche einer schnellen Fehlersuche entgegenstehen. AVL DiTest bietet mit seiner völlig neu entwickelten Diagnose-Software XDS 1000 eine Lösung für überfabrikatliche Werkstätten an. Gemäß dem Motto „Mit drei Klicks zum Ziel“ verfügt die Software über ein vorbildliches Bedienkonzept und eine Vielzahl ausgetüftelter Funktionen, welche den Umgang mit komplexen Fahrzeugsystemen erheblich erleichtern und damit zugleich beschleunigen.
Präzise Typselektion
Bereits die am Anfang jeder Diagnose stehende Selektion des Fahrzeugs gestaltet sich einfach. Der Anwender muss lediglich Marke, Modellreihe und Modell angeben. Die weitere Präzisierung erfolgt über den Abgleich der Fahrgestellnummer, sobald das Diagnosegerät an die OBD-Schnittstelle angeschlossen ist. Häufig wird ein Diagnosegerät nicht zur Fehlersuche, sondern zur Ausführung einer Servicefunktion eingesetzt. Die Software XDS 1000 zeigt alle verfügbaren Funktionen in einer Übersicht an, der Anwender muss nicht wissen, in welchem Steuergerät welche Servicefunktion verfügbar ist.
Um sich einen Überblick der verbauten Steuergeräte und eventuell darin abgespeicherter Fehlermeldungen zu verschaffen, genügt es den AutoScan zu starten. In erstaunlich kurzer Zeit fragt das Diagnosegerät die Steuergeräte ab und erstellt eine detaillierte Übersicht. Danach kann der Anwender gezielt auf die Fehlercodes zugreifen und sich diese anzeigen lassen. Sollten Fehlerwolken entstanden sein, also Massenfehler die eigentliche Störungsursache überdecken, so lassen sich alle Fehlercodes in allen Steuergeräten auf einmal löschen. Über Filterfunktionen und weitere Hilfsmittel kann der Anwender gezielt nach Informationen suchen. Auch ist es möglich die Fehlercodes an das Online-System Scout zu übergeben, welches ab 2012 für alle AVL DiTest-Kunden als Option zugänglich sein wird und symptomgesteuert ist. Scout verfügt über 150.000 Fehlersuchbäume. Selbstverständlich lassen sich mit XDS 1000 auch Stellgliedtests leicht aktivieren sowie Livedaten aus den Steuergeräten grafisch und numerisch anzeigen.
Basis für modulare Diagnosetechnik
Ebenfalls neu von AVL DiTest ist das Modular Diagnostic System (MDS). Nach der Ablösung der erfolgreichen Abgastester der Serie 4000 durch das CDS, wird nun auch die DiX-Serie, die sich seit der Markteinführung 2003 mehr als 5.000 mal verkaufte, abgelöst. AVL DiTest erfüllt mit dem MDS den Wunsch vieler Kunden nach einem rundum geschlossenen System. Dem schlichten MDS sieht man die ausgefeilte Konstruktion von außen kaum an. Um es vorweg zu nehmen: im MDS findet auf Kundenwunsch jedes Modul Platz, welches AVL DiTest anbietet. Ergonomie stand bei der Konzeption des MDS an erster Stelle. So lassen sich die Seiten der Station mit mehreren Klappen öffnen, um Zugriff auf die Technik zu bieten. Der große, serienmäßige Flachbildschirm ist leicht in der Höhe verstellbar und davor ist Platz für eine DIN-Tastatur. Der Monitor ist so groß, dass auf den optionalen Zusatzbildschirm des Vorgängersystems verzichtet werden kann. Vom OBD-Modul über das Messtechnikmodul, den PC, das Hochvoltmodul, die Drehzahlerfassung, einen Abgastester bis zu sämtlichen Anschlusskabeln sind diese alle über die linke Seite zugänglich. Auf der rechten Seite sind die Schächte für den Protokolldrucker sowie die Halterung für das über Bluetooth angebundene, optionale Opazimeter angeordnet. Rückseitig lassen sich Messkabel und Sensoren übersichtlich angeordnet aufbewahren. Jede Werkstatt kann sich ihre MDS nach ihren individuellen Anforderungen konfigurieren und auch Stück für Stück nachrüsten. So wächst das MDS mit dem Anspruch der Werkstatt mit. Die Abgasmodule können leicht entnommen und wieder eingesetzt werden, wenn sie für die Eichung im Rahmen des AVL DiTest-Wartungssystems ausgetauscht werden. AVL DiTest ist sich beim MDS seinen Grundsätzen treu geblieben und bietet auch in der Top-Klasse ein modulares System an. Bernd Reich
▶ AutoScan ist eine Funktion, welche in kurzer Zeit eine Übersicht der Steuergeräte und Fehlercodes bietet
▶ AVl DiTest ist ein österreichisch- deutscher Diagnose- und Abgasspezialist mit anspruchsvollen Produkten
Neuentwicklung von AVL DiTest
XDS 1000
- Ausgabe 12/2011 Seite 34 (281.5 KB, PDF)