-- Anzeige --

BGH-Urteil: Leasinggeber ist Arglist Dritter nicht zuzurechnen

04.04.2011 12:33 Uhr
Leasinggeschäfte mithilfe eines Schneeballsystems können dem Leasinganbieter bei Unkenntnis der Praktiken nicht angelastet werden..

Kurbelt ein Autohaus zusammen mit einem Partner das Leasinggeschäft mithilfe eines Schneeballsystems an, ist der Leasinganbieter bei Unkenntnis der Praktiken fein raus.

-- Anzeige --

Der Bundesgerichtshof (BGH) ist vergangene Woche der Frage nachgegangen, inwiefern Verhalten und Erklärungen des in die Vorbereitung eines Leasingvertrags eingeschalteten Lieferanten und Dritter in Bezug auf Vereinbarungen des Leasingnehmers mit Dritten über eine Refinanzierung dem Leasinggeber zuzurechnen sind (Az.: VIII ZR 94/10). Darauf hat jetzt der Verband deutscher Verkehrsrechts-Anwälte (VdVKA) aufmerksam gemacht. Die Streitfälle: Die Kläger in den beiden Verfahren leasten von der Beklagten jeweils Ende 2006 einen Pkw, wobei die Verträge unter Vermittlung eines Autohauses zustande kamen. Ferner schlossen sie zur Refinanzierung der Leasingraten mit einem dritten Unternehmen einen "Werbevertrag" ab, wonach dieses gegen Empfehlung von mindestens drei neuen Kunden für die Vertragslaufzeit einen monatlichen "Werbekostenzuschuss" an die Kläger zahlen sollte. Nach Zuführung von jeweils drei Neukunden wurden die versprochenen Zuschüsse jedoch nur bis Oktober bzw. November 2007 gezahlt. Das wollten die Kläger nicht auf sich sitzen lassen und fochten ihre Leasingverträge wegen arglistiger Täuschung an. Sie argumentierten, dass das vermittelnde Autohaus mit der dritten Firma heimlich zusammengewirkt und ein "Schneeballsystem" aufgebaut habe – dies müsse sich der Leasinggeber zurechnen lassen. Die Kläger forderten u.a. die Rückzahlung der gezahlten Leasingraten unter Anrechnung einer Nutzungsvergütung sowie die Feststellung, dass die Leasingverträge durch die Anfechtung wirksam beendet worden seien. Vor dem VIII. Zivilsenat des BGH hatten die Kläger aber keinen Erfolg. Der Entscheidung zufolge muss sich der Leasinggeber ein mögliches arglistiges Verhalten des vermittelnden Autohauses oder des dritten Unternehmens nicht anrechnen lassen. Zwar hafte er für das Verhalten von Personen, die er bei den Vertragsverhandlungen als Vertreter eingesetzt hat. Dies gelte aber nicht, wenn zwischen den dem Repräsentanten übertragenen Aufgaben und dem beanstandeten Verhalten kein innerer, sachlicher Zusammenhang bestehe. Unkenntnis schützt doch Laut VdVKA war es so in den beiden Fällen. Dem Autohaus war nur die Betreuung der notwendigen Vorbereitungen für den Abschluss der Leasingverträge übertragen worden, nicht jedoch die Aufgabe, für seine Kunden durch die Vermittlung von refinanzierenden "Werbeverträgen" mit Dritten Anreize für den Abschluss von Leasingverträgen zu schaffen. Da der Händler und das dritte Unternehmen außerhalb des übertragenen Aufgabenbereichs tätig wurden, wäre ihr Verhalten dem Leasinganbieter nur dann zuzuschreiben, wenn dieser davon Kenntnis gehabt hätte. (rp)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.