Die Berliner Stadtreinigung (BSR), die Druckerei Lokay, Linde und WALA Heilmittel haben am Dienstag auf der Frankfurter IAA den "GreenFleet"-Award für ihre innovativen Mobilitätskonzepte erhalten. Bei der Preisvergabe hatten alternative Antriebe generell eine große Rolle gespielt, beispielsweise bei der Berliner Stadtreinigung. Hier laufen bereits Tests mit Entsorgungsfahrzeugen, die über einen Hybrid- bzw. einen Brennstoffzellenantrieb verfügen. Außerdem ist die BSR mit vier Elektro-Smart unterwegs und rüstet sukzessiv 150 ihrer 300 Abfallsammelfahrzeuge auf Erdgasbetrieb um. Die Druckerei Lokay aus Reinheim bei Darmstadt stellt den Mitarbeitern zwölf Fahrräder kostenlos für den Dienstweg und zur privaten Nutzung zur Verfügung. Zudem übernimmt der Betrieb für alle Mitarbeiter die Kosten für den öffentlichen Nahverkehr. Wesentlich größer ist der Fuhrpark des Gewinners Linde. Das Unternehmen hat bei seiner Flotte in Deutschland mit fast 1.000 Pkw feste CO2-Emissionsvorgaben in die Car Policy geschrieben und mehr als ein Drittel der Fahrzeuge nach den neuen Werten ausgetauscht. Außerdem hat das Gase- und Engineeringunternehmen eine Bonus-Malus-Regelung für das spritsparende Fahren eingeführt. Damit sank der durchschnittliche CO2-Ausstoß von 167 g/km im Jahr 2008 auf 147 g/km im Jahr 2011. Von 2008 bis 2010 wurden damit insgesamt 240 Tonnen Kohlendioxid eingespart. Die Wala Heilmittel GmbH aus dem schwäbischen Eckwälden konnte die Jury mit einem Mix aus Downsizing, Ergänzung um Erdgasfahrzeuge sowie dem Einsatz von Elektrofahrrädern und -rollern überzeugen. Damit wollen die Arzneimittel-Experten bis 2014 auf einen durchschnittlichen CO2-Ausstoß von 120 g/km kommen. "Mix aus innovativen Ideen" "Die vier Gewinner belegen, dass der Einsatz von alternativen Antrieben schon heute alltagstauglich ist, und zeigen mit ihrem Marktgewicht auch, wo die Reise hingeht", unterstrich Bernhard Kerscher, Sprecher der Geschäftsführung von TÜV Süd Auto Service. "Die eingereichten Vorschläge zeigen uns, dass ein Mix aus innovativen Ideen das größte Einsparpotenzial verspricht. Bei den Gewinnern des GreenFleet-Awards 2011 kommen zusätzlich zu Spritspartrainings und kleineren Motoren alternative Antriebe und selbst der Rückgriff auf althergebrachte Fortbewegungsmittel wie das Dienstfahrrad zur CO2-Reduktion zum Einsatz", sagte Roland Vogt, Geschäftsführer der Fleet Company. Auf der IAA hatten die Gewinner die Möglichkeit, ihre Projekte einem internationalen Fachpublikum vorzustellen. (sn)
"GreenFleet"-Award: TÜV Süd vergibt Preise für grüne Flotten
Die Berliner Stadtreinigung, Lokay, Linde und WALA Heilmittel wurden im Rahmen der IAA für ihre umweltschonenden Mobilitätskonzepte ausgezeichnet.